STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Kalte Melonensuppe

21/8/2018

0 Kommentare

 
Anscheinend ist der heisse Sommer 2018 bald Geschichte. Für die letzten heissen Tage oder um das Sommergefühl zurückzubringen ist dieses Rezept für eine erfrischende, kalte Melonensuppe mit Burrata genau richtig. Das Rezept ist in nur 5 Minten fertig und muss dann noch ca. 2h kühlgestellt werden.  #blitzrezept
Rezept kalte Melonensuppe mit Burrata. Vorspeise im Sommer. Erfrischende Suppe mit Honigmelonen, Fünf Minuten Zubereitung.
Rezept kalte Melonesuppe für 4 Personen (Vorspeisengrösse)

1 Honigmelone
schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
Die Melonenstücke mit
Saft von 1 Limette,
2 EL Sherry oder weisser Portwein
und 
1 dl Gemüsebouillon
mit einem Mixer pürrieren
und mit
Salz & Pfeffer
würzen.
Mindestens 2h im Kühlschrank zugedeckt kühlstellen.
Suppe nochmals abschmecken und in 4 Teller verteilen.
1 Burrata 
vierteln, verteilen und alle mit
etwas Olivenöl
und
​Basilikumblätter 
anrichten.

Dazu passt frisches Brot oder Crissini. 
Der Basilikum kann auch mit Pfefferminze ersetzt werden. 
Rezept kalte Melonensuppe mit Burrata. Vorspeise im Sommer. Erfrischende Suppe mit Honigmelonen, Fünf Minuten Zubereitung.
Noch mehr kalte Suppen: Rezept kalte Gurkensuppe.
Wer lieber Salat als Suppe isst, der sollte sich Michèle's 33 Salatideen anschauen. 

Ilona

0 Kommentare

Überproduktion - weil wir es so wollen

10/8/2018

0 Kommentare

 
Tomaten Überproduktion Schweiz 2018. Lebensmittelverschwendung, Food Waste, Tomaten vor der Biogasanlage retten.
Quelle 20min.ch vom 29.06.2018: http://www.20min.ch/schweiz/news/story/30-Tonnen-Bio-Tomaten-sollen-vernichtet-werden-16713193

​In diesem Sommer war die Überproduktion von Gemüse in der Schweiz mehrmals in den Schlagzeilen.
Wegen dem warmen, wüchsigen Wetter wuchs das Gemüse schneller als es verkauft werden konnte.
Die Empörung war gross und an verschiedenen Orten wurde überzähliges Gemüse günstig abgegeben (zum Beispiel vom Verein Grassrooted in Zürich).

Ich bin natürlich auch empört, dass so viel Gemüse weggeschmissen wird, alle die hier schon etwas länger mitlesen, wissen, dass mir das Thema Food Waste sehr am Herzen liegt.
Man muss allerdings auch sagen, dass abseits der Medien wöchentlich in der Schweiz Gemüse vernichtet wird. Der Grund dafür ist, dass die Produzenten immer etwas zu viel produzieren müssen, damit sie bei Ausfällen ihre Lieferverträge einhalten können. Auch wegen kleinen Qualitätsmängeln werden regelmässig grössere Chargen kompostiert oder vergast.

Dieses Jahr war die Wettersituation zwar speziell, aber der wahre Grund hinter den Lebensmittelabfällen sind die hohen Anforderungen vom Detailhandel und von uns Konsumenten.
Jede Sorte Salat oder jede Tomatensorte muss in makellosem Zustand, ohne Unterbruch immer in der gesamten Schweiz verfügbar sein - Gemüse ist aber ein Naturprodukt und die Natur produziert nicht immer nach Plan.

Überschüsse den Bauern abkaufen ist zwar gut, noch besser wäre es aber, dass man den Bauern immer die gesamte Ware abnimmt (mehr dazu im Blogartikel Solidarische Landwirtschaft) oder wenn man auf dem Markt oder direkt beim Produzenten einkauft und auch Ware mit kleinen Makeln akzeptiert.

Auch darf man nicht vergessen, dass immer noch fast 50% der Lebensmittelabfälle in den privaten Haushalten, also bei uns zu Hause, anfallen.
Tomate im Gewächshaus. Überproduktion von Sommergemüse. Food Waste Lebensmittelverschwendung, Tomatenschwemme
Alle, die einen Garten haben, kennen vielleicht die saisonalen Überschüsse auch. Hier einige Rezepte von uns mit Sommergemüse:
  • Ketchup
  • Risotto mit Tomaten und Zucchini
  • Zucchinicake mit Schokolade
  • Zucchinitaler
  • Glasnudelsalat mit grünem aus dem Garten
  • Kalte Gurkensuppe
  • Pilz-Gurken-Gulasch
  • Indische Aubergine mit Joghurtsauce
  • Gefüllte Auberginen Calabrese

Weitere Tipps zur Verwertung von überschüssigen Lebensmitteln findet ihr in der Kategorie Reste.

Ilona

0 Kommentare

Da haben wir den Salat: 33 Ideen

7/8/2018

0 Kommentare

 
Wasser wird mit Helikoptern auf Alpen geflogen. Die Schlachtbetriebe kommen mit den Kühen kaum mehr nach, weil es zu wenig Futter für sie gibt. Bäche trocknen aus und die Konzentration an schädlichen Stoffen nimmt zu. Die Gewässer werden zu warm für vom aussterben bedrohte Fische. Bäume sterben. Und wir? Ja, wir schwitzen und ächzen, aber wir klagen auf hohem Niveau. Denn es gibt ja Duschen und Salate. Wir haben für euch 33 Ideen für Sommersalate zusammen gestellt - also ungefähr für jedes Grad einen.
Salat-Ideen
Gemüse ist gesund:
  • Gebratene Zucchini, Auberginen und Halloumi an Olivenöl und Balsamico
  • Stangenbohnen-Salat
  • Blumenkohl mit Vinaigrette
  • Patisson Salat
  • Fenchel-Mozarella-Salat
  • Randensalat mit Feta
  • Stangenselleri, Peperoni, Tomate und Käse an Apfelbalsam
  • Gurkensalat mit Jogurth

Warum nicht mal Salat mit Früchten:
  • ​Wassermelone, Feta, rote Zwiebel, Zitronensaft, Pfefferminze
  • Blattsalat mit Melone und Rucola
  • Lollosalat mit Datteln und Mandeln
  • Kopfsalat mit Erdbeeren

Diese Salate haben Stärke:
  • Pastasalat mit Erbsen und Schinkenwürfeli
  • Panzanella (Brotsalat), z.B. von ED!BLE
  • Grüner Salat mit Ziegenkäseschnittchen
  • Lattich mit Crouton und Ei
  • Reissalat mit Räucherforelle und Kapern
  • Kartoffelsalat mit Radiesli und Schnittlauch
  • Couscoussalat, z.B. von Andy Lieberlecker

Salate mit Umami:​
  • Zungensalat an Chimichurri-Salsa 
  • Wurst-Käse-Salat garniert, z.B. von lamiacucina
  • Poulet-Currysalat vom Suppenhuhn
  • Rindfleischsalat Thai-Style
  • Karottensalat mit Kalamansiessig, Knoblauch und Koreander
  • Scharfer Som Tam für vier Europäer
  • Asiatischer Nudelsalat 
  • ​Glasnudelsalat mit Grünem aus dem Garten

Zum Abschluss noch sechs Salate mit den guten alten Hülsenfrüchten:
  • Kichererbsen, Broccoli, Feta-Salat (siehe Bild)
  • Linsensalat mit Fenchel
  • Linsensalat mit Feta
  • Bohnensalat mit Mozzarella
  • Linsensalat mit Gartenkräutern 
  • Salat mit Falafel

Falls ihr für einen der nicht verlinkten Salate ein Rezept brauchen solltet, gerne mailen...

Ilona & Michèle

0 Kommentare

Sommerpasta mit Erbsen und Kräutern

3/8/2018

0 Kommentare

 
Rezept Pasta mit Erbsen, Joghurtsauce, Feta und Kräutern. Leichte Sommerpasta.
Das heutige Rezept ist perfekt für heisse Sommertage. Die Pastasauce mit Joghurt, Feta, Erbsen und Kräutern ist leicht und weil die Sauce kalt ist, ist die Pasta angenehm lauwarm. 
Bei den Kräutern empfehle ich auf jeden Fall Minze, Basilikum und Rucola. Man kann aber eigentlich alle Kräuter, die der eigene Garten oder Balkon hergibt, verwenden. Auch Blätter von jungem Gemüse oder jungen Salaten passen gut dazu. 
Rezept Kräuter-Joghurt-Pasta für 4 Personen

1 Handvoll Pinienkerne 
in einer Bratpfanne ohne Öl vorsichtig braten bis die Kerne hellbraun werden, beiseitestellen.

180-250 g Joghurt Nature
in einer grossen Schüssel mit
2 EL Olivenöl
vermischen.
1 -2 Knoblauchzehen
reindrücken und mit
Salz, Pfeffer und Paprika
abschmecken.
300 g Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
in Salzwasser weichkochen und das Wasser abgiessen.
500 g Pasta 
in Salzwasser al Dente kochen.
Pasta und Erbsen in die Schüssel mit der Sauce geben.
200 g Feta
darüber bröseln und alles gut vermischen.
Kräuter (Minze gehackt, Basilikum, Rucola, junger Spinat, Radieschenblätter, Red Chard, evtl. Grün-Sprossen usw.)
mit den gerösteten Pinienkernen ​auf der Pasta anrichten.

Wer mag kann noch einige Chiliflocken darüber geben. 
Pasta mit Erbsen, Feta und Kräutern. Sommerliches Rezept für Pasta mit Joghurt-Sauce.
Weitere sommerliche Rezepte findet ihr in der Rubrik Rezepte; um bei Pasta zu bleiben zum Beispiel Spaghetti mit kalter Tomatensauce oder Broccolipesto.

Ilona

0 Kommentare

Holunderbeeren auf Vanille-Glacé

29/7/2018

0 Kommentare

 
Vor dem Haus Holunderbeeren sammeln, waschen und noch grüne Beeren aussortieren, die dunklen Beeren kurz mit einem Schluck Wasser aufkochen und über ein Vanille-Glacé giessen... Et voilà:
Holunderbeeren auf Vanilleeis
Holderbeeren sind im Moment überall in der Stadt zu finden. Sie sind ein einheimischer Superfood mit Folsäure, Eisen, Kalium und viel Vitamin C. Die Beeren sollten aber nicht roh verzehrt werden.
Der schnellste Blogbeitrag aller Zeiten - nehmt's mir nicht übel, probiert's einfach aus!

Michèle

0 Kommentare

Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe

22/7/2018

2 Kommentare

 
Mein Mann und ich sind 2011/2012 auf dem Landweg von Malaysia bis Vietnam gereist. Wir essen seither fliessend Thai und einige meiner liebsten Rezepte, wie Glasnudelsalat, ein Massaman Curry oder Som Tam für Europäer, habe ich euch schon vorgestellt. Unsere kulinarische Weltreise verführte mich nun, diesen Rindfleischsalat zu entwickeln. Im Unterschied zu den Rezepten in Kochbüchern verwende ich Saftplätzli vom jungen Weiderind aus Mutterkuhhaltung. Im Sommer bleiben die Schmorstücke beim Metzger nämlich allzuoft liegen.
Bild


​Rindfleischsalat

1 L Wasser
in einen Dampfkochtopf geben. 
1 Zitronengrasstängel
mit einer Holzkelle etwas zerdrücken und mit
1 Knoblauchzehe
2-3 Kefirlimonen-Blättern
1-2 TL Salz

zusammen im Wasser aufkochen.
300g mageres Rindsfleisch (Siedfleisch, Saftplätzli)
zugeben.
Den Dampfkochtopf schliessen und
nachdem der Druck aufgebaut ist 20-30 Minuten lang kochen.
​
2 EL Reis
in einer Bratpfanne trocken rösten und mörsern
1 Chilischote 
ebenfalls trocken rösten, Kerne entfernen und ebenfalls mörsern.
Von
1/2 Bund Koriander
die Blätter abzupfen, beiseite legen.
Die Stängel im Mörser zerreiben, das fasrige, was übrig bleibt, entfernen.
2 EL Limettensaft
1 EL Fischsauce
2 EL Traubenkernöl

dazu mischen.

1 kleine Gurke
in Stücke schneiden
salzen.
8 Datteltomaten

in Stücke schneiden.
1-2 Kefirlimonenblätter 
sehr fein hacken. 

Den Dampfkoch vom Herd nehmen und Druck abbauen lassen.
Das Fleisch und Knoblauchzehe aus dem Sud herausnehmen (Sud nicht abschütten!) .
Das Fleisch quer zur Faser grob zerschneiden.
Dann zerzupfen und direkt in die vorbereitete Salatsauce geben und ziehen lassen.

Zum Anrichten das Gemüse, den Knoblauch, das Fleisch und die Hälfte der Koreanderblätter sachte mischen.
Nach Belieben mit 
Pfefferminzblättern 
dekorieren und etwas mehr Traubenkernöl und Limettensaft zugeben.

Einfache Nudelsuppe

Im heissen
Sud
1 Pack Glasnudeln
gemäss Anleitung einweichen.
Die andere Hälfte der
Korianderblätter
und nach Belieben
​Sojasprossen oder gebratenen Tofu
zugeben.
#schmorenimsommer

Michèle

2 Kommentare

5 Tipps damit dein Basilikum nicht stirbt

16/7/2018

0 Kommentare

 
Basilikum Pflege Tipps. Balkon Kräuter Tipps und Tricks. Bewässerung, Erde, Topfkräuter.
Basilikum ist aus der Sommerküche nicht wegzudenken. Viele kämpfen aber damit, dass der Basilikum im Topf (drinnen und draussen) nicht sehr lange überlebt.
Mit diesen Tipps, könnt ihr  den ganzen Sommer lang Basilikum im Topf  ernten:

1. Richtig Schneiden
Basilikum immer oberhalb einer Blattachse schneiden (immer ein Blattpaar stehen lassen), sonst wächst der Trieb nicht mehr nach. Neu gekaufte Pflanzen erst einmal zurückschneiden (und z.B. Pesto machen). 

2. Regelmässige Wasserversorgung
Der Basilikum braucht regelmässig Wasser, sollte aber auch nicht in triefend nasser Erde stehen.  Möglichst wenig Wasser auf die Blätter: möglichst wenig Regen, Giessen nur in die Erde.
Tipps zur Bewässerung wenn man einmal nicht zu Hause ist: Blogartikel Kräutergarten.

3. Kein direktes Sonnenlicht
Kein direktes Sonnenlicht aber trotzdem einen hellen Standort suchen. 

4. Pflänzchen trennen
In gekaufte Töpfchen sind die einzelnen Stiele zu nahe beieinander. Weder die Wurzeln noch die Blätter haben genug Platz. Umtopfen und dabei die Wurzeln vorsichtig trennen. 

5. Grosser Topf und gute Erde
Der Basilikum ist ein hungriges Kraut, ein grosser Topf mit guter Erde kann Wunder wirken.

Bei uns steht der Basilikum in einem grossen Tontopf unter der Grillablage auf dem Balkon und ist dort vor Regen und direktem Sonnenlicht geschützt, trotzdem hat er schön warm und wird natürlich auch regelmässig gegossen.

Basilikum wächst übrigens gerne neben Tomaten. Mehr dazu im Blogartikel Balkongarten und gute Nachbarn. 
Basilikum Pflege Tipps.

Ilona

0 Kommentare

USA: selbstgemachtes Ketchup

1/7/2018

0 Kommentare

 
Im Juni führte die kulinarische Weltreise in die USA. Obwohl Ketchup keine Erfindung der Amis war, so war es dort Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet, sein Ketchup zu Hause herzustellen. Ich reiche euch dieses Rezept nach, weil es einfach unglaublich viel besser schmeckt als gekauftes Ketchup und weil ich einige hochreife Tomaten sofort verwerten musste.  
Bild

​Pro
500g gewürfelte Tomaten
1 cm Ingwer

schälen und würfeln.
Nach belieben 1/4 Chilischoten
entkernen, schneiden.
Alles aufkochen, ab und zu umrühren,
​nach ca. 20 Minuten durch ein Sieb streichen.

Zur flüssigen Tomatensauce
 1 Shot (4cl) Essig
 1 gehäufter EL Rohzucker
1/2 TL Salz
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Paprikapulver
1 Messerspitze Koreanderpulver

geben und ohne Deckel über mittlerem Feuer
​eindicken lassen.

Noch heiss in Gläschen abfüllen.
Den Ingwer schäle ich übrigens mit einem scharfkantigen Löffel. Gefilmt hat's für euch mein Büebli, während mein Meiteli im Hintergrund auf den Tisch gekrabbelt ist.

​So schön kann Sonntagmorgen sein. Jetzt noch kurz Teig für Schlangenbrot vorbereiten und dann kann das Feuer entfacht werden.
​Das wird ein heisser Sommer!
Die kulinarische Weltreise bei uns:
  • März: Italien
  • April: Philippinen
  • Mai: Kroatien
Die kulinarische Weltreise in die USA bei anderen Blogs:
  • Bacon Jam bei http://volkermampft.de/
  • Bürgermeisterstück bei https://brotwein.net/
  • Succotash bei https://brittas-kochbuch.info/

Michèle

0 Kommentare

Orientalische Auberginen mit Bulgur und Joghurt

2/10/2017

0 Kommentare

 
Die Saison der Auberginen dauert noch bis Ende Oktober, Zeit nochmals den Sommer in die Küche zu holen.
Der mild-süssliche Geschmack von Auberginen entwickelt sich am besten beim Grillen, Schmoren oder Braten, unter Beigabe von Olivenöl, Salz und Gewürzen. Dieses Rezept hier ist – leicht abgewandelt- aus dem bereits vorgestellten Kochbuch „Jerusalem“ entnommen.
Auberginen schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund: gemäss Naturheilkunde verbessern sie die Durchblutung und lösen Stauungen auf.
Rezept für Aubergine mit Bulgur und Joghurt Sauce. Sommerküche.
Für 4 Personen

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen oder den Grill vorbereiten.
In einer kleinen Schüssel folgende Zutaten zu einer Würzpaste vermischen:
2 Knoblauchzehen zerdrückt,
2 TL gemahlener Kreuzkümmel,
2 TL gemahlener Koriander,
1 TL Paprikapulver edelsüss,
2 EL fein gehackte Schale von Zitronen
und

100 ml Olivenöl.
2 mittelgrosse Auberginen
der Länge nach halbieren und rautenförmig mit einem Messer 
einschneiden. Die Hälften gleichmässig mit der hergestellten Würzpaste bestreichen. Mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech mit Backpapier legen und 40 Minuten im Backofen garen (oder in Alufolie eingewickelt auf dem Grill schmoren).
Inzwischen den
Bulgur (Menge: 40-80 g pro Person, je nach 
Hunger und weiteren Beilagen)
nach Kochanleitung auf der Packung zubereiten (Bulgur ist unterschiedlich fein, manchen muss man nur mit heissem Wasser übergiessen). 

50 g Sultaninen
in
100 ml warmem Wasser
einweichen, anschliessend Wasser abgiessen und Sultaninen zum 
Bulgur geben.
Ebenfalls zum Bulgur geben:
ein paar Blätter frische Minze, gehackt,
4 EL Olivenöl,
2 EL Mandelblättchen oder Mandelstifte geröstet,
2 Frühlingszwiebeln gehackt,
2 EL Zitronensaft,
1 Prise Salz
Alles gut mischen, ziehen lassen und nochmals abschmecken.

Die Auberginenhälften und den Bulgur auf Teller anrichten, dazu
Naturjoghurt oder griechischer 
Joghurt.
Mit Mandelblättchen und Korianderblättchen bestreuen.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Gefüllte Auberginen Calabrese

8/9/2017

0 Kommentare

 
Zur Vorfreude und um meinen Wortschatz zu erweitern lese ich gerne Reisemagazine. In einer Ausgabe von "In Viaggio", die ich mir im Sommer am Comersee erstanden habe, bin ich über das folgende Kalabresische Rezept für "Melanzane ripiene" gestolpert. Ich habe es gekocht, dabei etwas vereinfacht und nun für euch niedergeschrieben. Denn wir waren uns einig, dass wir noch nie so gutes gefülltes Gemüse gegessen haben - aber probiert's selbst:
8 Auberginen
halbieren und möglichst gut aushöhlen
Das Innere und Äussere in einem grossen Topf (oder getrennt zwei Töpfen) in
gesalzenem Wasser
weich garen und das Wasser abschütten.
50g altes Brot
in Wasser einweichen.
1/2 rote Riesen-Zwiebel
1 Knoblauchzehe

hacken.
Zuerst die Zwiebel und dann den Knoblauch mit 

300g Hackfleisch
in
ÖL
anbraten.
Mit einem
1/2 Glas Rotwein
ablöschen.
Das gebratene Fleisch zusammen mit
dem gut ausgedrückten Brot

dem Inneren kleingehackten der Aubergine
2 gekochten und zerkleinerten Eiern
100g geriebenem Pecorino
frischem gehacktem Peterli oder Thymian

mischen. Die Füllmasse mit
Pfeffer
Salz

abschmecken.
​
Die Auberginenhälften in einer leicht geölten Gratinform
​platzieren und befüllen.
400g Tomatensauce
(z.B. von Alnatura oder aus eurem Tiefkühler)
darüber verteilen und
Sbrinz
​darüber reiben.
Bei 180° 20 Minuten backen.
Gefüllte Auberginen
Ich habe das ganze noch ein zweites Mal mit Quorn zubereitet. Denn das Schöne am Fleischesser sein ist ja, dass man auch vegetarisch essen darf  ;-)

Meine liebsten Reiseführer sind übrigens "MERIANmomente", weil sie neben dem Üblichen auf herrliche Naturerlebnisse und "grüne" Reisetipps, wie Bauernmärkte oder Bio-Hotels, fokussieren. Was sind eure Empfehlungen?

Michèle

0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.