STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Alternative zur Guacamole

30/1/2018

6 Kommentare

 
Ich hirne schon seit geraumer Weile, wie ich der Guacamole die Avocados abgewöhnen könnte. Warum ich das will?

Avocados sind teuer

"Beim Essen sparen wir zu letzt" - das ist ein Satz, den ich oft und den Mund nehme und dennoch freue ich mich immer, wenn ich eine günstige Alternative finde. Mein erstes Fake-amole-Rezept ist ungefähr halb so teuer wie eine klassische Guacamole.

Avocados sind heikel

Bestimmt habt ihr auch schon faserige, braune Teile von Avocados wegwerfen müssen. Ich hege den schweren Verdacht, dass gerade die essreifen Sorten bereits im Laden zu ziemlich viel Essensabfall führen.

Avocados sind durstig

Bis zu 1'000 l Wasser verbraucht ein einziges Kilogramm Avocados. Häufig kommen sie aus wasserarmen Gegenden wie Petorca in Chile oder Almeria in Spanien. (Mehr darüber lesen auf geo.de)
Der erste Versuch mit grünen Trockenerbsen für die Farb- und Ballaststoffe und Leinöl für die Omega3-Fettsäuren ist geglückt. So wagte ich es beim zweiten Mal, die falsche Guacacamole unseren Gästen zum Apéro aufzustellen. Ich durfte feststellen: Obwohl Konsistenz und Geschmack doch ziemlich abweichen, ist niemand stutzig geworden beim Verzehr.

Grundrezept Trockenerbsen

250g grüne Trockenerbsen
1 Zwiebel
1 Karotte

Wasser gemäss Packungsanweisung (etwa 7 dl)
im Dampfkochtopf während 20 Minuten garen.

Sobald der Druck weg ist, Topf öffnen
1 TL Salz
zugeben und alles kurz pürieren.

Fake-amole - das Rezept

1/3 vom gekochten Erbsen-Mus
mit
1 Hand voll gewaschenen Spinatblättern
pürieren. Mit
2 EL Leinöl
2 EL Mayonnaise
1 EL Zitronensaft
1 EL Cajun Gewürzmischung
(Paprika, Knoblauch, Kreuzkümmel, Cayenne Pfeffer, Ingwer etc.)

vermengen und etwas ziehen lassen.
Nachsalzen.
Zu Dreieckschips aus Mais servieren.
Mais-Chips mit falscher Guacamole
Nun zum übrigen Erbsenmus: "Pois Cassés" (kaputte Erbsen) haben mein Mann und seine Schwester schon als Kinder heiss geliebt. Wenn ihr die Erbsen am Wochenende vorkocht, habt ihr nach einem strengen Tag schnell etwas nährendes auf dem Tisch.

Pois Cassés - das Rezept

Gekochtes Erbsen-Mus
in eine eingefettete Auflaufform geben.
Bei 200 Grad 20 Minuten backen.
2 Schweins- oder Lamm-Würstchen
stückeln und in der Bratpfanne anbraten.
Nach Belieben

Speck
und zu letzt
Würfeli von altem Brot
zugeben und weiter braten und dann alles über den Erbsenauflauf verteilen.
Wer es leichter mag, kann aus den Erbsen mit etwas Wasser und warmen Gewürzen auch eine schnelle Suppe zubreiten.

Michèle

6 Kommentare

Kalabrien: some like it hot

4/12/2017

0 Kommentare

 
Matera bei Nacht
Nach Apulien und einem Abstecher nach Matera (die Stadt oben im Bild; sie geht in meine persönlichen Top Ten Europas ein!) fuhr ich mit meiner Familie weiter nach Kalabrien. Was hatte man uns gewarnt; vor dem Verkehr, vor der Firma und den heruntergekommenen Ecken. Letztere gibt es tatsächlich. Aber nichtsdestotrotz habe ich mich in die Stiefelspitze verliebt.

Peperoncini in Rossano
An jeder Ecke, unabhängig von ihrem Zustand, hängen Peperoncini und auch die Rote Zwiebel aus Tropea ist nicht aus meinem Bild Kalabriens wegzudenken. Doch macht das bereits eine Region aus? Verzaubert haben mich schlicht die Menschen mit ihrem warmen Herz für Kinder. Auch im Oktober haben sie die Touristen noch nicht satt und sie nehmen selbst dann kein Trinkgeld an, wenn man es ihnen aufdrängt: Obwohl wir von Mal zu Mal grosszügiger wurden, bekamen wir es immer lachend zurück geschoben. Zusammen mit ein paar gratis Zwiebeln oder etwas Süssem für unsere lieben Bimbi. 

Die Landschaft ist grüner als ich erwartet hätte. Auch hier gibt es Olivenbäume, logisch. Viele Amalfi-Zitronen kommen auch nicht etwa von der Amalfiküste sondern von hier. Speziell zu erwähnen ist wohl die Produktion von Gojibeeren. 
Bova
Aber auch die Schaf- und Ziegenhaltung prägen die Landschaft und es gibt Dörfer, da wird noch ein Dialekt gesprochen, der dem Altgriechisch nahe kommt.
Sommer Panzanella
Bereits vor meiner Reise habe ich euch ein Rezept aus Kalabrien gezeigt. Vor Ort haben wir uns zur Vorspeise fast jeden Abend eine Panzanella gemacht. Wem jetzt das Wasser im Munde zusammen läuft, dem habe ich ein Trostpflästerchen:

Herbstliche Panzanella

1 Zwiebel
2 Karotten
1 Fenchel
1/2 Grünkohl

fein hobeln.
In 
6 EL Olivenöl
andünsten und mit 
3 EL Sojasauce
ablöschen. Mit 
3 Messerspitzen Zimt
3 Messerspitzen Muskat
nach Belieben etwas Chili

würzen.
2-4 Scheiben altes Brot
in Stücke brechen und 5-10 Sekunden wässern.
Mit dem Gemüse und  
4 EL Apfelbalsam 
(alternativ ginge sicher auch 3 EL Apfelessig und 1 EL flüssigen Honig)
mischen, ziehen lassen und lauwarm servieren.
Herbst Panzanella

Michèle

0 Kommentare

Spaghetti mit kalter Tomatensauce

5/9/2017

0 Kommentare

 
Wenn ich unsere Rezepte durchschaue, dann muss ich gestehen, dass Teigwaren total zu kurz kommen im Vergleich zu unserem Wochenschnitt. Da wir meist zweimal pro Tag warm essen, gibt es mindestens dreimal pro Woche Pasta. Meistens Vollkorn, damit unser Insulin den Ball flach hält und weil in der Hülle des Korns die wertvollsten Nährstoffe stecken.

Dieses Rezept wird perfekt, wenn die Tomaten am reifsten sind. Ich empfehle es euch herzlichst, weil es eine #ZEROWASTE Komponente enthält: Ich verwende für diese Spaghettisauce das übrige Öl von eingelegten Tomaten oder Oliven.
Spaghetti kalte Tomaten #zerowaste
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
in etwas
Bratbutter
langsam goldgelb braten.
Pro Person ca. 200g reife Tomaten
würfeln und
salzen.
Ca. 100g Spaghetti pro Person
gemäss Packungsangabe weich kochen.
Das Wasser von den Spaghetti und den Tomaten abschütten beides sofort mit dem
Öl von eingelegten Tomaten/Oliven
und den übrigen Zutaten mischen.
Ev. einige Blätter
glatten Peterli oder Basilikum
hacken und drüber streuen.
Zu diesem Essen passen panierte Zucchinitaler, Sellerieplätzli oder gebratener Patisson in Eier-Sprinzteig.

Michèle

0 Kommentare

Fleischsalat an Chimichurri-Salsa

10/8/2017

4 Kommentare

 
Der hintere Teil einer Rinderzunge eignet sich vorgekocht zum Grillen. Der vordere magere Teil kann wie Siedfleisch verwendet werden. Da fällt mir schlichtweg nichts besseres ein als... Trommelwirbel... Siedfleischsalat. Aber eben mit Zunge. Diese habe ich übrigens am Matthäusmarkt in Basel erstanden. Das folgende Rezept reicht für 2 Leute als Hauptspeise oder für 4-6 als Vorspeise.

Zungensalat

1 Rinderzunge (ca. 1,2 kg)
mit 
1 EL Salz
im Dampfkochtopf 1,5 Stunden garen.
Den vorderen, mageren Teil der Zunge (ca. 400g)
in kleine Stücklein schneiden.

1 weisse Nektarine
2-3 Cuor die Bue oder andere fleischige Tomaten

klein stückeln und mit dem Fleisch und
Chimichurri
2 EL Essig

vermischen.
Mit 
0,5dl starkem Bouillon 
übergiessen, nach Belieben
salzen.
Nochmals mischen und etwas ziehen lassen und auf
Kopfsalatblättern

anrichten.
Dazu passt altes Brot, das ihr mit etwas Olivenöl im Ofen toastet.
Bild
Chimichurri ist eine Wissenschaft für sich. Ich überreiche euch einfach mal mein erstbestes Rezept, wobei ihr die Menge der Zutaten nach Belieben variieren könnt.

Chimichurri

viel glatte Petersilie
Saft einer Limette
1-2 Knoblauchzehen
getrocknete Chiliflocken
grobes Salz
Pfeffer
Olivenöl
wenig Thymian
wenig Oregano

zusammen mörsern.
1 Lorbeerblatt
1 gewürfelte Schalotte

zumischen und im Idealfall 2 bis 3 Wochen
​im Kühlschrank 
ziehen lassen.
Dieses Rezept eignet sich auch für Leute, die zwar vom Kopf her den Nose-to-Tail-Gedanken unterstützen, jedoch beim Essen etwas Mühe haben, wenn man das Fleischstück erkennt. Von meinem Mann habe ich für dieses Rezept einen "Stern" bekommen (das Maximum bei uns ist ein Stern, nicht etwa fünf). Es würde mich freuen, wenn ihr es ausprobiert.

Michèle

4 Kommentare

Auf 1/3 der Autos verzichten oder Reste essen

7/8/2017

0 Kommentare

 
Lebensmittelverschwendung schadet auch dem Klima. Food Waste ist ein grosses Problem vor allem in Privathaushalten
Als ich letzthin zum Bahnhof gelaufen bin, habe ich diesen Abfallsack gesehen. Ich war schockiert und traurig. Es ist unglaublich wie viele Lebensmittel in der Schweiz in Privathaushalten entsorgt werden. Das ist nicht nur ethisch ein Problem, sondern schadet auch unserer Umwelt.
​
Die Produktion der Lebensmittel, die in der Schweiz verloren gehen oder weggeworfen werden, verursacht die gleiche Menge an CO2 -Emissionen wie 36% aller Autos in der Schweiz. (Quelle: foodwaste.ch)

Das ist doch verrückt, oder?

​Tipps und Rezepte wie ihr Lebensmittel und Reste verwerten könnt, findet ihr bei uns in der Rubrik Reste oder in der Suche mit dem Stichwort Food Waste.

In der Stadt Zürich gibt es zur Zeit ein neues Projekt von Pfarrer Sieber: Reschteglück. Noch geniessbare Lebensmittelabfälle werden eingesammelt und zu gesunden Mahlzeiten verkocht für Menschen, die von Armut betroffen sind. Mit diesem Projekt können zwar keine Kosten eingespart werden, da es günstiger wäre die Nahrungsmittel zu kaufen, aber es ist ein kleiner Schritt die Unmengen an Lebensmittelabfällen zu reduzieren. Wenn ihr noch etwas Geld übrig habt, ist dieses Projekt sicher eine sinnvolle Investition.

Ilona

0 Kommentare

Wir lieben Risotto-Reste

5/8/2017

0 Kommentare

 
Nicht nur Ilona mag Risotto und manchmal sind die Augen grösser als der Bauch. Kalter Risotto ist allerdings alles andere als sexy... Es sei denn, man haucht ihm neues Leben ein. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert und endlich, endlich die richtige für uns gefunden:
Risottoreste
1 Ei
3-8 EL Kichererbsenmehl

mit sauberen Händen vermanschen
bis das Gemisch einigermassen zusammenklebt.
Pingpongballgrosse Klumpen in
Paniermehl und/oder Brotbröseln
wenden.
Bratbutter
in einer Bratpfanne erhitzen und
die "Dätschli" darin beidseitig gut braten.
Risotto-Reste
Diese Dätschli essen sich bestens zu Salat und selbst gemachtem Ketchup. Dazu ein anderes Mal mehr. Heute aber noch ein kleiner Hinweis:
​Der Mikrobiologe rät, Reis immer im Kühlschrank aufzubewahren, und das für maximal zwei Tage – wegen dem unsichtbaren, aber gefährlichen Bacillus Cereus. Quelle: srf.ch

Michèle

0 Kommentare

Bananenmuffins mit Schokolade

13/6/2017

0 Kommentare

 
Bild
Wer kennt es nicht, man kauft Bananen (hoffentlich nicht in Plastik verpackt) und irgendwann sind sie braun und niemand will sie mehr essen. 
Da  sehr reifen Bananen auch sehr süss sind, eignen sie sich ideal zum Backen.
​3 sehr reife oder überreife Bananen
schälen und mit einer Gabel zu einem Brei zermantschen.
50 g Baumnüsse
und
100 g Milchschokolade
grob hacken.
100 g weiche Butter
mit 
2 Eier
und
1 Prise Salz
schaumig rühren.
220 g Mehl (ich nahm Dinkelmehl)
und
1 TL Backpulver 
dazugeben.
Bananen, Baumnüsse und Schokolade beigeben und alles zu einem Teig verrühren.
Den Teig in 12 eingefettete Muffinförmchen oder  eine Cakeform geben.
Im Ofen bei 170°C ca. 30 Minuten backen.
Falls man zu viel Muffins hat, kann man sie auch gut einfrieren. 
Bild

Ilona

0 Kommentare

Torta di Pane

28/5/2017

2 Kommentare

 
Dieses Rezept stammt aus der Sammlung meiner italienischen Schwiegermutter. Ich finde es genial, weil man die meisten Zutaten oft zu Hause hat, weil man altes Brot verwerten kann und weil der Kuchen sehr gut schmeckt.
Bild
150g trockenes Brot
in 
5dl warmer Milch
für ca. 2 Stunden einweichen.
Das Brot sollte nun leicht zerdrückt werden können.
Mit 
2 Eiern von glücklichen Hühnern
100g Rohrzucker
2 EL Kakao
1 TL Backpulver
80g flüssige Butter

mit dem Stabmixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
100g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, zerkleinerte Datteln und Feigen)
in warmem Wasser einweichen.
Wasser abgiessen und Trockenfrüchte mit 
Mehl
bestäuben und alles dem Teig beimengen.
Wenn der Teig nun noch sehr flüssig ist,
​noch mehr Mehl darüber sieben und unterziehen.
​Teigmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Kuchenform leeren, 
bei 180° ca. 40 Minuten backen.
In letzter Zeit hege ich den Verdacht, dass mein Angetrauter absichtlich Brot herumliegen und hart werden lässt - so viele gute Rezepte haben wir inzwischen gesammelt:
  • Kräuter-Croutons aus dem Ofen
  • Brotauflauf
  • ​Mozzarella in Carrozza
  • Leserrezepte: Panzanella, Brotsuppe, Knödel usw.

#altesbrotistetwaswert
Michèle

2 Kommentare

Hexenpolenta (Pulenta da stria)

8/5/2017

0 Kommentare

 
Mit Polenta oder Getreidebrei kannst du die wenigsten Kinder begeistern. Heisst es aber Hexenpolenta mit Apfelstückli, schöpft sich mein Sohn den Teller voll. Der Trick ist: Gesundes schmackhaft verpackt. Wir haben dieses Gericht im schönen Dorf Feldis in Graubünden kennengelernt, im Restaurant Cas’aulta, das leider zugemacht hat. Als wir zum letzten Mal dort gegessen haben, hat uns die Wirtin das Rezept kopiert. So denken wir jedesmal, wenn wir die Hexenpolenta essen, an viele schöne Ferientage in Feldis zurück. 
Rezept für Hexenpolenta. Süsse Polenta mit Früchten. Ideal für Kinder.
​Rezept: für 4 Personen

In einem Kochtopf
5 dl Biovollmilch
und
5 dl Wasser,
1 Esslöffel Salz
und
2-3 Esslöffel Zucker
beifügen, rühren und aufkochen.
200 gr Maisgriess (Polenta mittelfein)
unter Rühren einlaufen lassen,
½ Tasse Rosinen
und
1 EL Butter
zufügen.
Je eine
Prise Muskat
und
Bockshornkleesamenpulver
dazu.
Das Ganze unter gelegentlichem Umrühren auf kleinem Feuer zu dickem Brei kochen (ca. 20 Minuten).
In einer flachen Form (z.B. ein Wähenblech) abkühlen lassen.
Die Hexenpolenta wird besser, wenn der Brei vollständig ausgekühlt und fest geworden ist.
Also für das Auskühlen genug Zeit einberechnen (mindestens 1 Stunde oder bereits am Vortag zubereiten).
​
Für die Apfelstückli etwa
4 grosse oder 6 kleine Äpfel
schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
In einem Kochtopf mit wenig Wasser erhitzen und auf kleiner Flamme ein paar Minuten köcheln.
Die Kochdauer hängt von der Apfelsorte ab und wie weich man es haben will.
Mit je einer Prise
Salz
Muskat
Kakaopulver
Vanille

verfeinern.

Nun die Polentaschnitten fertigstellen:
1 EL Butter
in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen,
den Maisfladen als Ganzes oder bereits in Stücke geteilt hineingeben
und beidseitig langsam goldbraun braten.
Mit den Apfelstückli (oder einem anderen Kompott) servieren.
Schmeckt zum Mittag- oder Abendessen und ist mit einem Salat oder einer Suppe (voraus) und einem Stück Bergkäse eine vollwertige Mahlzeit. 
​
Mehr Ideen für süsse Speisen hat euch Michèle zusammengestellt: süssen Abend!

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Mozzarella in Carrozza - Mozzarella in der Kutsche

1/5/2017

1 Kommentar

 
Auf unserem Blog findet ihr kaum Schischi. So ist es auch mit diesem Rezept: Es weckt bei meinem Mann Erinnerungen an seine Kindheit und bei mir an Fotzelschnitten und diese Dreieckssandwiches, die wir auf Parties jeweils gegen Morgen in den Toaster gepresst haben. 
Mozzarella in Carozza
3 Eier
1 dl Milch
1 Prise Salz
1 EL Mehl

mit dem Schwingbesen in einer flachen Schüssel vermengen.
8 Scheiben älteres Kastenbrot
darin wenden, etwas länger ziehen lassen, falls das Brot schon hart ist.
4 dieser Scheiben mit
Mozzarella 
Basilikum

und einer weiteren Zutat eurer Fantasie
wie Artischocken, getrocknete Tomaten, Oliventapenade
Mit den 4 übrigen Brotscheiben bedecken und diese am Rand etwas aufeinander pressen.
Ordentlich Bratbutter
erhitzen und die Kütschchen darin beidseitig anbraten.
Zu frischem Schnittsalat servieren.
Man kann das Rezept auch mit Vollkorntoast machen, aber mir hat das richtige Brot viel besser geschmeckt. Und wieder einmal hat sich gezeigt: #altesbrotistetwaswert

Mehr altes Brot:

Torta di Pane
Brotauflauf​

Kräutercroutons
Rezeptsammlung vom Blogevent

Michèle

1 Kommentar
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.