STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Bananenmuffins mit Schokolade

13/6/2017

0 Kommentare

 
Bild
Wer kennt es nicht, man kauft Bananen (hoffentlich nicht in Plastik verpackt) und irgendwann sind sie braun und niemand will sie mehr essen. 
Da  sehr reifen Bananen auch sehr süss sind, eignen sie sich ideal zum Backen.
​3 sehr reife oder überreife Bananen
schälen und mit einer Gabel zu einem Brei zermantschen.
50 g Baumnüsse
und
100 g Milchschokolade
grob hacken.
100 g weiche Butter
mit 
2 Eier
und
1 Prise Salz
schaumig rühren.
220 g Mehl (ich nahm Dinkelmehl)
und
1 TL Backpulver 
dazugeben.
Bananen, Baumnüsse und Schokolade beigeben und alles zu einem Teig verrühren.
Den Teig in 12 eingefettete Muffinförmchen oder  eine Cakeform geben.
Im Ofen bei 170°C ca. 30 Minuten backen.
Falls man zu viel Muffins hat, kann man sie auch gut einfrieren. 
Bild

Ilona

0 Kommentare

Torta di Pane

28/5/2017

2 Kommentare

 
Dieses Rezept stammt aus der Sammlung meiner italienischen Schwiegermutter. Ich finde es genial, weil man die meisten Zutaten oft zu Hause hat, weil man altes Brot verwerten kann und weil der Kuchen sehr gut schmeckt.
Bild
150g trockenes Brot
in 
5dl warmer Milch
für ca. 2 Stunden einweichen.
Das Brot sollte nun leicht zerdrückt werden können.
Mit 
2 Eiern von glücklichen Hühnern
100g Rohrzucker
2 EL Kakao
1 TL Backpulver
80g flüssige Butter

mit dem Stabmixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
100g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, zerkleinerte Datteln und Feigen)
in warmem Wasser einweichen.
Wasser abgiessen und Trockenfrüchte mit 
Mehl
bestäuben und alles dem Teig beimengen.
Wenn der Teig nun noch sehr flüssig ist,
​noch mehr Mehl darüber sieben und unterziehen.
​Teigmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Kuchenform leeren, 
bei 180° ca. 40 Minuten backen.
In letzter Zeit hege ich den Verdacht, dass mein Angetrauter absichtlich Brot herumliegen und hart werden lässt - so viele gute Rezepte haben wir inzwischen gesammelt:
  • Kräuter-Croutons aus dem Ofen
  • Brotauflauf
  • ​Mozzarella in Carrozza
  • Leserrezepte: Panzanella, Brotsuppe, Knödel usw.

#altesbrotistetwaswert
Michèle

2 Kommentare

Hexenpolenta (Pulenta da stria)

8/5/2017

0 Kommentare

 
Mit Polenta oder Getreidebrei kannst du die wenigsten Kinder begeistern. Heisst es aber Hexenpolenta mit Apfelstückli, schöpft sich mein Sohn den Teller voll. Der Trick ist: Gesundes schmackhaft verpackt. Wir haben dieses Gericht im schönen Dorf Feldis in Graubünden kennengelernt, im Restaurant Cas’aulta, das leider zugemacht hat. Als wir zum letzten Mal dort gegessen haben, hat uns die Wirtin das Rezept kopiert. So denken wir jedesmal, wenn wir die Hexenpolenta essen, an viele schöne Ferientage in Feldis zurück. 
Rezept für Hexenpolenta. Süsse Polenta mit Früchten. Ideal für Kinder.
​Rezept: für 4 Personen

In einem Kochtopf
5 dl Biovollmilch
und
5 dl Wasser,
1 Esslöffel Salz
und
2-3 Esslöffel Zucker
beifügen, rühren und aufkochen.
200 gr Maisgriess (Polenta mittelfein)
unter Rühren einlaufen lassen,
½ Tasse Rosinen
und
1 EL Butter
zufügen.
Je eine
Prise Muskat
und
Bockshornkleesamenpulver
dazu.
Das Ganze unter gelegentlichem Umrühren auf kleinem Feuer zu dickem Brei kochen (ca. 20 Minuten).
In einer flachen Form (z.B. ein Wähenblech) abkühlen lassen.
Die Hexenpolenta wird besser, wenn der Brei vollständig ausgekühlt und fest geworden ist.
Also für das Auskühlen genug Zeit einberechnen (mindestens 1 Stunde oder bereits am Vortag zubereiten).
​
Für die Apfelstückli etwa
4 grosse oder 6 kleine Äpfel
schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
In einem Kochtopf mit wenig Wasser erhitzen und auf kleiner Flamme ein paar Minuten köcheln.
Die Kochdauer hängt von der Apfelsorte ab und wie weich man es haben will.
Mit je einer Prise
Salz
Muskat
Kakaopulver
Vanille

verfeinern.

Nun die Polentaschnitten fertigstellen:
1 EL Butter
in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen,
den Maisfladen als Ganzes oder bereits in Stücke geteilt hineingeben
und beidseitig langsam goldbraun braten.
Mit den Apfelstückli (oder einem anderen Kompott) servieren.
Schmeckt zum Mittag- oder Abendessen und ist mit einem Salat oder einer Suppe (voraus) und einem Stück Bergkäse eine vollwertige Mahlzeit. 
​
Mehr Ideen für süsse Speisen hat euch Michèle zusammengestellt: süssen Abend!

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Mozzarella in Carrozza - Mozzarella in der Kutsche

1/5/2017

1 Kommentar

 
Auf unserem Blog findet ihr kaum Schischi. So ist es auch mit diesem Rezept: Es weckt bei meinem Mann Erinnerungen an seine Kindheit und bei mir an Fotzelschnitten und diese Dreieckssandwiches, die wir auf Parties jeweils gegen Morgen in den Toaster gepresst haben. 
Mozzarella in Carozza
3 Eier
1 dl Milch
1 Prise Salz
1 EL Mehl

mit dem Schwingbesen in einer flachen Schüssel vermengen.
8 Scheiben älteres Kastenbrot
darin wenden, etwas länger ziehen lassen, falls das Brot schon hart ist.
4 dieser Scheiben mit
Mozzarella 
Basilikum

und einer weiteren Zutat eurer Fantasie
wie Artischocken, getrocknete Tomaten, Oliventapenade
Mit den 4 übrigen Brotscheiben bedecken und diese am Rand etwas aufeinander pressen.
Ordentlich Bratbutter
erhitzen und die Kütschchen darin beidseitig anbraten.
Zu frischem Schnittsalat servieren.
Man kann das Rezept auch mit Vollkorntoast machen, aber mir hat das richtige Brot viel besser geschmeckt. Und wieder einmal hat sich gezeigt: #altesbrotistetwaswert

Mehr altes Brot:

Torta di Pane
Brotauflauf​

Kräutercroutons
Rezeptsammlung vom Blogevent

Michèle

1 Kommentar

Hirse mit Chilibohnen

19/3/2017

0 Kommentare

 
Ein "Chili" könnt ihr durchaus auch "sin carne" machen. Die Hülsenfrüchte liefern nämlich selber schon eine tolle Portion Proteine, B-Vitamine, Ballaststoffe und zugleich Energie. Bohnen oder Kichererbsen solltet ihr über Nacht in Wasser einlegen, das Wasser abgiessen und 1-2 Std. in frischem Wasser kochen. Ich koche immer extra zu viel, denn beides könnt ihr wunderbar pürieren und dem Crêpes-Teig zugeben, mit Salat kombinieren oder ihr stöbert mal durch unsere Kategorie "Hülsenfrüchte" (rechte Spalte).

Chili sin carne

1 rote Zwiebel
​in

3 EL Olivenöl
anbraten.
1 Knoblauchzehe
1 Karotte
1 kleine Stange Sellerie (gerne aus dem Tiefkühler)
1 gehackte Chilschote
mit anbraten.

300 ml passierte Tomaten
1 dl Wein
1/2 Büchse Mais
1 Lorbeerblatt
​2 TL Kreuzkümmel
1-2 TL Gemüseboullion
150 g weich gekochte Bohnen und/oder Kichererbsen

zugeben und mitkochen.

Hirse mit Zitrone

6 dl Wasser 
1 TL Salz
in einem separaten Topf zum Kochen bringen.
250g Hirse
zuerst heiss und dann kalt abwaschen, um die Bitterstoffe zu entfernen.
Temperatur reduzieren.
1 Stück Zitronenschale 
und Hirse 15 Min. im Wasser köcherlen lassen,
vom Hernehmen und zugedeckt 5 ziehen lassen.

Zitronenschale entfernen und mit dem Bohneneintopf servieren. Mit
Salz
abschmecken.
Chilibohnen mit Hirse
Ich habe den Eintopf mit Hirse kombiniert, weil Hirse weniger Kohlenhydrate enthält als Weizen. Hirse macht ausserdem schöne Haare und Nägel. Glänzende Haare sollen ruhig ein bisschen von meinem übrigen Äusseren ablenken, denn mit fortschreitender Schwangerschaft fühle ich mich gelegentlich mit dem Walross allzu nah verwandt. 

Michèle
alias glückliches Walross

0 Kommentare

Essen anstatt wegwerfen - Filmtipp Wastecooking

6/3/2017

0 Kommentare

 
Rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. Der grosse Teil des Lebensmittelabfälle fällt bei uns zu Hause in den Privathaushalten an.
Der  Lebensmittelaktivist David Gross will dies ändern und ist durch fünf europäische Länder gereist und hat Lebensmittel, die wegegworfen werden, verkocht. Auf dieser Reise ist der spannende Film "Wastecooking" entstanden. 

Der Film wird
 am Natur Film Festival in Zürich am Samstag 18. März 2017 gezeigt.
Mehr Infos: Natur Film Festival. 
Auch andere Filme, die an diesem Festival gezeigt werden, sind sehenswert.
Lebensmittelverschwendung - ein grosser Teil des Food Waste fällt in Privathaushalten an
Urheber: kolesnikovserg / 123RF Lizenzfreie Bilder
Unsere Rezepte und Berichte rund um das Thema Reste verwerten findet ihr in der Kategorie Reste auf unserem Blog. Habt ihr zum Beispiel gerade noch altes Brot zu Hause? Dann ist unsere Rezeptsammlung zum Thema Brot genau das Richtige für euch.

Ilona

0 Kommentare

Kann ich das noch essen?

6/2/2017

2 Kommentare

 
Selbst wenn ihr sämtliche Tipps gegen Foodwaste befolgt, wird es ab und an vorkommen, dass ihr euch die Frage stellt: "Kann ich das noch essen?"
Uns ging es so, als wir eine Essens-Lieferung zwei Tage zu spät erhalten haben. Der Anbieter war zwar an dem Malheur nicht schuld, trotzdem bot man uns an, sämtliche Frischprodukte zurück zu erstatten. Leider konnten wir nicht ausfindig machen, ob die Kühlkette in dieser Zeit eingehalten war. Da es sich um viele tierische Lebensmittel handelte, tat das Entsorgen besonders leid. 
Gemäss der BAFU-Studie «Erhebung der Kehrichtzusammensetzung 2012 (PDF, 2 MB, 28.01.2014)» beläuft sich die Menge der Nahrungsmittelabfälle, die mit dem Siedlungsabfall in die KVA gelangen, auf rund 250‘000 Tonnen pro Jahr. Dieser Food Waste ist mehrheitlich auf den privaten Konsum zurückzuführen.
"Gemäss der BAFU-Studie (2012) beläuft sich die Menge der Nahrungsmittelabfälle, die mit dem Siedlungsabfall in die Kerichtverbrennungsanlagen gelangen, auf rund 250‘000 Tonnen pro Jahr. Dieser Food Waste ist mehrheitlich auf den privaten Konsum zurückzuführen."
Also haben wir uns die Einkäufe einfach mal angeschaut. Insgesamt sah alles unversehrt aus. Selbst der Nüsslisalat, der nicht in den Kühltaschen gelagert war, machte noch eine Gattung. Da die Waren bei 0° Celsius einige Zeit vor der Tür gestanden haben, war das Bier bereits kühl gestellt und die Kühlelemente waren teils (noch) gefroren.

Der Käse hatte offensichtlich nicht geschwitzt. Die Milch hat weder sauer gerochen noch geschmeckt. Auch dem Joghurt sah man nichts an. Wenn Joghurt schlecht ist, kräuselt es auf der Zunge, das war nicht der Fall. Die Eier essen wir sicherheitshalber nur gekocht.

Beim Kalbsvoressen beschlossen wir, genauer hinzuschauen: Die Konsistenz war gut, wenn mann darauf drückte, blieb keine Delle. Die Farbe war wunderbar rosa. Der Geruch einwandfrei. Ich habe es gründlich abgewaschen und trockengetupft. Ich würde das Fleisch in so einem Fall dennoch nicht roh verzehren, aber ein Voressen kocht ja nochmals ein bis zwei Stunden. Wir wurden nicht enttäuscht, das Fleisch hat hervorragend geschmeckt. Auch die Salami und die Landjäger werden wir noch essen.

Gut zu wissen: Kochen reduziert die Keimzahl, während Tiefgefrieren diese lediglich stabilisiert, die Vermehrung der Keime also verhindert bis man es wieder auftaut.

Vom Hackfleisch haben wir uns dennoch nach einiger Diskussion verabschiedet, denn die grosse Oberfläche bietet Bakterien viele Möglichkeiten sich zu verbreiten und Mängel sind schwieriger zu beurteilen. 

Nun bin ich gespannt: Wie hättet ihr entschieden?

Michèle

2 Kommentare

Sellerie - süss, paniert, frittiert, Rüeblichips und Risotto

22/1/2017

0 Kommentare

 
Seit ich wieder schwanger bin, habe ich ein sehr grosses Verlangen nach Süssigkeiten. Dieses kann ich am besten stillen, indem ich Süsses esse, das gleichzeitig gesund ist - im Winter beispielsweise Dörrfrüchte, Kompott, Milch oder süsse Gemüse. Panierter Sellerie wird so zum Sonntagsessen. 
Risotto mit Karottenchips und Sellerieplätzli

Sellerie paniert

Karottenchips

1 Knollen-Sellerie
in dünne Scheiben schneiden.
1 Ei
Salz 
Pfeffer
verquirlen.
Die Selleriescheiben darin wenden,
danach beidseitig in
Paniermehl
wenden. 
1 cm hitzebeständigem Öl 
in einer Bratpfanne erhitzen.
Jede Seite ca. 8 Minuten vorsichtig im heissen Öl frittieren. 
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Im gleichen
Öl
könnt ihr mit dem Sparschäler geschnittene

Karottenstreifen

während ca. 1 Minute frittieren,
abtropfen lassen,
leicht salzen
und damit die Beilage zieren.
Bild
Dazu passt Risotto. Es gibt auf der Welt bisher nur zwei Menschen, die Risotto so machen, dass ich ihn wirklich mag. Einen der beiden habe ich sicherheitshalber geheiratet. Ob mit oder ohne Safran, mit Butter oder mit Käse, mit Wein oder Champagner ist mir dabei schnurzpiepegal. Für mich ist Risotto dann perfekt, wenn er beim Kochen gelitten hat, wenn also nie zu viel Bouillon auf einmal zuzugeben, dafür mit Hingabe gerührt wurde. Auf dem Teller darf er nicht hocken bleiben, und er darf auf keinen Fall davon schwimmen. Er muss kriechen.

Natürlich sieht es damit schlecht aus, wenn mal etwas übrig bleibt. Aber auch dafür habe ich inzwischen eine Lösung: Risottoreste mit Ei und etwas Mehl vermengen, in Paniermehl wenden und backen. Als Snack von Hand essen und dabei in eine scharfe Sauce tünkeln...

Michèle

0 Kommentare

Cheesecake (alte Guetzli verwerten)

14/1/2017

0 Kommentare

 
Weihnachten ist nun schon drei Wochen her und ich habe immer noch ein paar Weihnachtsguetzli übrig. Aber je weiter weg die Feiertage rücken, desto weniger will jemand diese harten Dinger noch essen.
Die Guetzli muss man aber sicher nicht wegwerfen. Sie eignen sich zermahlen ideal als Füllung für Bratäpfel oder Hefegipfel oder als Streusel oder als Tortenboden.
​Ich habe einen feinen Cheesecake gebacken, aber auf Guetzliboden können auch viele andere Kuchen oder Torten aufgebaut werden. 
Cheescake mit Kecksboden
250g Vollkornguetzli oder alte Weihnachtsguetzli
fein zerstossen und mit
50g Butter, geschmolzen, abgekühlt
und
1 Prise Salz
mischen und auf dem Boden der Kuchenform (ca. 18cm Ø) verteilen und gut andrücken.
400 g Doppelrahm-Frischkäse oder Quark,
2 Eier,
80 g Zucker,
1 Vanillestängel, ausgekratzt
und
1 Prise Muskatnuss
mit dem Mixer gut vermischen und auf dem Kuchenboden verteilen.
Ca. 30 Min. in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens backen. 
Der Kuchen ist im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar.
Alte Weihnachtsguetzli wiederverwerten
Meine Reste von Weihnachten 2016
Trockene Weihnacktskekse wiederverwerten
Guetzli einfach mit einem Wallholz in einem Plastikbeutel zerstossen
Habt ihr auch noch alte Guetzli zu Hause? Was macht ihr damit?

Ilona

0 Kommentare

Rüeblisuppe mit Südostasien-Note

9/1/2017

2 Kommentare

 
Als ich im Supermarkt so durch das Gemüse schlenderte, konnte ich die Rüebli trotz Verpackung riechen. Ich liebe diesen süssen Duft, den die Karotten nur im Winter haben. Ich hatte spontan eine Freundin zum Znacht eingeladen, die mich danach um das Rezept  für diese Suppe bat. Es ist extrem einfach, so dass ich es erst gar nicht aufschalten wollte. Aber warum kompliziert, wenn es doch auch einfach geht...
Karottensuppe mit Kokos und Croutons
400g Karotten
waschen, grob schälen und stückeln.
Zusammen mit 
1-2 TL Curry Paste
kurz anrösten.
400 ml Kokosmilch
zugeben. Dose oder Tetrapack mit
1-2 dl Wasser
ausschwenken und zugeben.
Nach 20 Minuten mit dem Pürierstab fein verarbeiten.
Mit
1 Spritzer Sojasauce
abschmecken.
Dazu passen Croutons aus altem Brot.
Wem das jetzt doch zu einfach war, dem rate ich, die Curry Paste selber zu machen. Es lohnt sich eine grössere Menge zuzubereiten und diese portioniert tiefzugefrieren. 
  • Meine Massaman Curry Paste
  • Rote Curry Paste vom Blog Krautkopf

Michèle

2 Kommentare

Suffizienz - weniger ist manchmal mehr

11/12/2016

2 Kommentare

 
Als mein Mann noch mein Freund war und wir je in einer Zweizimmerwohnung lebten, beschlossen wir auf eine gemeinsame lange Reise zu sparen. Ein knappes Jahr später verwirklichten wir den Traum. Erreicht haben wir dieses Ziel nur dank einer krassen Sparpolitik. Das mag nach Verzicht klingen, aber es machte uns irgendwie glücklich, so dass wir heute, sechs Jahre danach, immer noch "sparen".
Suffizienz - Genügsamkeit - heisst das zugehörige das Konzept, welches u.A. im Hörpunkt "Konsum - Treibstoff oder Droge" diskutiert wurde. Etwas genügsamer zu leben, hat uns in jederlei Hinsicht bereichert.

Ilona und ich haben uns eine kleine Bildserie ausgedacht:
Fensterbank
Meine massgeschneiderte Fensterbank. Anschaffungen erst dann zu machen, wenn man sich ganz sicher ist, dass man etwas will, führt unweigerlich dazu, dass man dann eben hat, was man will, und nicht, was man nicht will.​​
Nachthemd flicken
Es stimmt, es ist ein gutes Gefühl, ein Schnäppchen zu erlegen. Mit noch mehr Stolz erfüllt es, Altes zu flicken oder einem Upcycling zu unterziehen. Hier ein gutes Nachthemd.
Dinkelkuchen mit Wurzelgemüse
Öfters selber zu kochen und Vorgekochtes ins Büro mitzunehmen, bringt definitiv eine gesundere, günstigere und abwechslungsreichere Ernährung. Hier ein gutes Stück Dinkelkuchen mit Wurzelgemüse.
Snowboard Bindung Flow
Nichts schafft ein grösseres Freiheitsgefühl, als Unnötiges zu verkaufen, Ballast abzuwerfen. Mein Mann verkauft gerade eine alte Snowboardbindung.
Briefkasten Kleber Sharing
Das Glück ist bekanntlich am grössten, wenn man es teilt. Das gilt also auch für Geräte und Fahrzeuge, die Küche oder das Bett. Die Briefkastenkleber gibt es auf www.pumpipumpe.com
Strom sparen Flyer
Quelle: http://www.aue.bs.ch/energie/stromspar-fonds.html
Wer jetzt noch seine Versicherungen und Abonnements optimiert, Strom und Wasser spart und einen Pulli anzieht statt auf 25° zu heizen, lebt definitiv günstiger und nachhaltiger.
Wir nehmen es nicht als selbstverständlich, aber geniessen es sehr, dass wir dadurch mehr für Essen und Reisen ausgeben können - und ihr wisst, dass ich nicht Entrecôtes oder teure Restaurants meine.

Wo gilt bei euch das "weniger ist manchmal mehr"-Prinzip?

Michèle

2 Kommentare

Ofen-Kürbis

3/10/2016

0 Kommentare

 
Nachdem am Wochenende unser Küchenumbau erfolgreich über die Bühne gegangen ist (Merci vo Härze, Babbi!), kann das grosse Kochen wieder losgehen.
Bild
Heute möchte ich euch in eines unserer Standardrezepte einweihen. Anlass dazu gibt mir der erste Butternut-Kürbis dieses Jahres aus unserem Garten.
1 fleischigen Kürbis 
in Schnitze schneiden
6 Kartoffeln
halbieren
4 kleine Karotten
schälen

1 Handvoll Balkon-Kräutern
(Salbei, Rosmarin, Thymian etc.)
1 Chilischote
1 Knoblauch
4 EL Olivenöl
4 EL getrocknete Kürbiskerne
2 TL Salz

im Mörser zerstossen.

Das Gemüse mit der Marinade bepinseln und bei 200 Grad Umluft ca. 40 Minuten backen.
Die Backzeit ist etwas kürzer wenn die Stücke klein sind, daher immer mal wieder in den Ofen schauen.
Bild
Das Rezept reicht für 4 Hungrige und passt toll zu Schafskäse, Kräuterquark oder selbstgemachtem Ketchup.

Die Kürbis-Reste könnt ihr ganz einfach in einen Brotaufstrich verwandeln: Gebackene Kürbisschnitze schälen, mit einer Gabel zerdrücken und in ein Marmeladen geben. Mit Öl übergiessen und im Kühlschrank aufbewahren.

Michèle

0 Kommentare

Kichererbsen Omelette

3/7/2016

2 Kommentare

 
Oft vergesse ich vor der Arbeit ans Einweichen der Hülsenfrüchte zu denken. Und wenn ich denn doch einmal daran denke, bin ich so motiviert, dass ich es mit der Menge übertreibe. Als ich letzten Sommer im Spital lag und nichts besseres zu tun hatte, entdeckte ich in einer Kochsendung Kichererbsen Crêpes - perfekt, um Überschüsse aufzubrauchen! Leider habe ich das Rezept nirgends mehr gefunden. Auf Google wollte ich mich nicht verlassen, deshalb hier das Omeletten Rezept aus dem Berner Kochbuch mit Kichererbsen anstatt Mehl. Wenn ihr zu wenig Kichererbsen da habt, könnt ihr einfach mit Mehl ergänzen:
200 g gekochte Kichererbsen
4 dl Wasser/Milch
1 Kaffeelöffel Salz
4 Eier

mit dem Pürierstab zu einem feinen Teig verarbeiten.
Bratbuter oder Schweineschmalz
erhitzen und jeweils eine Schöpfkelle Teig hineingeben.
Goldgelb beidseitig anbraten.
Die Omeletten im Backofen bei 50° warm stellen.
Bild
Mit magerem Hackfleisch von der Bio-Kuh ist das Gericht genau das richtige für nach dem Sport oder für Leute ab 60 mit erhöhtem Proteinbedarf.
​Schatz, chum bring mer d Wanderschueh!

Michèle

Mehr zum Jahr der Hülsenfrüchte:
​Rindsvoressen mit Kichererbsen
Knusprige Tofu-Sticks
Linsensalat inspired by Garten
Bohnensalat mit Mozzarella
Tajine mit Kichererbsen - so würz was
2 Kommentare

Altes Brot ist etwas wert - eure Rezepte

22/6/2016

1 Kommentar

 
Tausend Dank für eure Rezepte. Wir sind glücklich! 
Brotauflauf #altesbrotistetwaswert




​Walliser Brotgratin
von Nicole
www.einfachnachhaltig.net

Brotbrösmeli #altesbrotistetwaswert
​



​Roher Salat vom violetten Spargel mit Brotbrösmeli
von Nicole
​
www.zumfressngern.ch

Fruchtkransch #altesbrotistetwaswert




Fruchtkransch

​​von Anja
www.edible.ch


Dolce di Cioccolato #altesbrotistetwaswert

​


​Dolce di Cioccolato

​​von Anja
www.edible.ch
Acquacotta #altesbrotistetwaswert




​Acquacotta

​​von Anja
www.edible.ch
Brot mit Ziegenkäse #altesbrotistetwaswert
​



Brot mit Ziegenkäse
​von Anja
www.edible.ch
Panzanella #altesbrotistetwaswert



Panzanella (Brotsalat)
von der fleissigen Anja

www.edible.ch

Brot und Wein #altesbrotistetwaswert





Brot und Wein
(Brot ganz dünn schneiden und einen edlen Tropfen dazu trinken)
von Rolf

'> Serviettenknödel #altesbrotistetwaswert



​Serviettenknödel
von Karin
www.angelanddevilsfood.wordpress.com

Bild

​



​Brotsuppe

(Brotstücke in kochende Brühe werfen, etwas kochen lassen, mit dem Schwingbesen aufrühren. Und den guten, krausen Peterli beigeben.)
von Thomas

Vogelheu #altesbrotistetwaswert
​




​Vogelheu
von Elisabeth
Knödelcake #altesbrotistetwaswert




​Knödelcake
ebenfalls von Elisabeth

Wir haben sämtliche Rezepte in einem PDF zusammengestellt, so könnt ihr sie ausdrucken und für alle Fälle in der Nähe des Brotbretts deponieren...
Rezepte mit altem Brot.pdf
File Size: 2112 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Unsere Rezepte mit altem Brot:
  • Kräuter-Crouton aus dem Ofen
  • Gratin mit altem Zopf oder Brot 
  • ​Torta di Pane
  • ​Herbstliche Panzanella
  • Mozzarella in Carozza
Alle eure Rezepte haben uns sehr inspiriert, danke, ihr Lieben! Wir lassen unser Brot schon fast absichtlich trocken werden. Wir haben ausgelost und Karin wird in den nächsten Tagen eine kleine Überraschung im Briefkasten finden.
#altesbrotistetwaswert

Michèle und Ilona

1 Kommentar

Kräuter-Crouton aus dem Ofen

3/6/2016

0 Kommentare

 
Brotverwerten als Ofen-Crouton
Diese Croutons habe ich im Ofen statt in der Pfanne gemacht. Es war eine spontane Idee und ich bin ganz begeistert vom Resultat. Die Croutons haben es grösstenteils gar nicht mehr auf den Salat geschafft, wir haben sie sozusagen als Chips gegessen.
Ofen auf 200° vorheizen.
Frische Käuter
Grobkörniges Salz
eine kleine Knoblauchzehe

im Mörser zerreiben.
Olivenöl
zugeben und weiter reiben.

Hartes Brot 
in Würfel schneiden
und direkt im Mörser marinieren.

Backpapier auf ein Blech legen,
Croutons darauf verteilen und
7 Min. backen.
Habt ihr auch eine tolle Idee, mit der man Brot vor dem Abfall retten kann? Dann macht bitte bis zum 13. Juni mit bei unserem allerersten Blogevent und verwendet den Hashtag #altesbrotistetwaswert !

Michèle

0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.