STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Siedfleischtopf: warm, satt und zufrieden

5/1/2018

0 Kommentare

 
Währschafte Fleischsuppen machen warm, satt und zufrieden und sind gerade jetzt im Winter einfach ein perfektes Menu.
Michèle hat euch bereits ein Rezept für eine Kraftsuppe aus einem Suppenhuhn vorgestellt, heute darum ein Rezept mit Siedfleisch. 
Solche Suppen sind ganz einfach in der Zubereitung und gesund. Das Fleisch versorgt uns mit Protein und im Gemüse hat es gesunde Nahrungsfasern und Mineralien. 
Siedfleischtopf. Rezept für eine gesunde Kraftsuppe mit Gemüse. Fleischsuppe mit Siedfleisch und Wintergemüse.
Am Anfang...
Rezept für 4 Personen (2,5h)

1 kleine Zwiebel
schälen und halbieren und in einer Pfanne ohne Fett braun rösten. 
1 l Fleischfonds oder Bouillon
aufkochen und 
600 g mageres Siedfleisch,
½ TL Pfefferkörner,
und
2 Lorbeerblätter
beigeben.
Ca. 2 Stunden unter dem Siedepunkt ziehen lassen. Evtl. zwischendruch etwas Schaum abschöpfen. 
400 g Suppengemüse, z. B. Karotten, Sellerie, Lauch, Pastinaken, Wirz
in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden und nach 2 h beigeben und nochmals ca. 30 Minuten weiter köcheln lassen.
Dann das Siedfleisch quer zur Faser in Scheiben oder Würfel schneiden.
Mit dem Gemüse anrichten. Entweder als Suppe geniessen oder die Flüssigkeit abgiessen und als separate Kraftsuppe verwenden. 

Zum Fleisch mag ich Meerrettichcreme.
Wer will, kann auch noch etwas Kartoffeln oder vorgekochte Kichererbsen beigeben. 
Siedfleischtopf. Rezept für eine gesunde Kraftsuppe mit Gemüse. Fleischsuppe mit Siedfleisch und Wintergemüse.
ca. 2,5h später...

Man kann aus dem Siedfleisch am nächsten Tag auch ein feines Carpaccio machen.  Hier auf dem Bild rechts mit einer Kapernsauce. Ein Rezept für eine Vinaigrette findet ihr hier. 
Auch aufgewärmt, schmeckt der Siedfleischtopf sehr gut.
Siedfleisch Carpaccio mit Kapernsauce. Siedfleisch am 2. Tag essen. Rezept für eine Fleischsuppe.
Wer es lieber vegetarisch mag, dem kann ich eines der ersten Rezepte hier auf dem Blog empfehlen: Die winterliche Gemüsesuppe. 

Ilona

0 Kommentare

Schwarzwurzelsüppchen

29/12/2017

0 Kommentare

 
Es ist eine meiner liebsten Suppen und meine allerliebste Zubereitung der Winterspargeln. Ich habe die Schwarzwurzeln am Markt bei einem Demeter-Bauern gekauft, dabei mit ihm über's Bauer-sein gesprochen und wie wichtig es doch sei, so zu arbeiten, wie es einen glücklich macht: "Gsehn si, ich ha sit 65 Jahr Ferie..." Mein Büebli hat ihn nur mit grossen Augen angeschaut und weiter an seinem Käserest gekaut. Und ich hatte mal wieder das Gefühl, dass die Welt hier doch ganz in Ordnung sei.
Schwarzwurzel Suppe

Schwarzwurzelsuppe

​1 Zwiebel 
würfeln und in einem Topf in
1 EL Bratbutter
glasig anbraten.

4-5 Stangen Schwarzwurzeln
schälen und in Stücke schneiden und zu den Zwiebeln geben.
1 EL Bio-Gemüsebouillon

1/2 TL Muskatnuss
drüber streuen und mit
1-2 dl Weisswein
ablöschen.
Mit Wasser bedecken und 20 Minuten köcheln lassen.
1 EL Mandelmus
2 dl Rahm

zugeben und alles mit dem Stabmixer pürieren.
Die Schwarzwurzel entwickelt beim Kochen einen leicht käsigen oder mandelartigen Geschmack. Anstelle von Mandelmus könnt ihr auch Blauschimmelkäse zur Suppe geben.
Schwarzwurzel
Und nun wüsste ich gerne, ob ich die Wurzelenden einfach nochmal einpflanzen kann und löffle inzwischen mein Dessert: Zwetschgen mit Haselnuss-Crumble.

Michèle

0 Kommentare

Minestrone - eine Suppe, die immer passt

2/11/2017

0 Kommentare

 
Seit einigen Jahren koche ich im Sommer in einem Ferienlager für Kinder. 
Im letzten Jahr habe ich hier auf dem Blog bereits ein Rezept aus dem Ferienlager vorgestellt: Riz Casimir.
Das Ferienlager findet auf 1200 m.ü.M., am Rande eines Hochmoors, statt. Da einem das Schweizer Wetter auch im Sommer nicht immer mit Sonnenschein beglückt, gibt es ab und zu regnerische und auch kalte Tage. Da passt eine wärmende Suppe, wie zum Beispiel Minestrone, ganz gut. Minestrone ist bei den Kindern auch ein erstaunlich beliebtes Gericht und ist jetzt im Herbst und Winter natürlich auch eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit.
Regenwetter im Eriz - Zeit für eine wärmende Suppe. Rezept für Minestrone.
Rezept für 4 Personen

 3 EL Olivenöl
in einer grossen Pfanne erhitzen.
1 Zwiebel, gehackt
und 
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
in die Pfanne geben und andämpfen bis die Zwiebeln glasig werden. 
 150 g Sellerie, in kleine Würfel geschnitten, 
200 g Wirz, in 1 cm breite Streifen geschnitten,
 200 g festkochende Kartoffeln, in ca. 1 cm grosse Würfel geschnitten, 
 200 g Karotten, in feine Würfel geschnitten
und
 200 g Lauch, in feine Streifen geschnitten
 zugeben und alles 5-10 Minuten mitdämpfen.
 1,3 l Gemüsebouillon
beigeben und die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen. 
 2 Tomaten, grob gehackt
und 
 100 g Teigwaren oder Reis
beigeben und al dente kochen. 
Nach Bedarf mit
 Pfeffer, Chili, Salz
würzen.
Evtl.
frischen Peterli
beigeben.
Mit
geriebenem Parmesan
servieren. 
 
Wer mag, kann die Suppe mit angebratenen Speckwürfelchen oder Borlottibohnen anreichern.
​Die Suppe schmeckt aufgewärmt noch fast besser. 
Rezept für Minestrone. Wärmende Suppe mit Gemüse, auch ideal für Kinder.
Zutaten für Minestrone. Feine und gesunde Suppe. Lageressen, Ferienheim.
So sieht es aus, wenn man für mehr als 4 Personen kocht :-)

Ilona

0 Kommentare

Kraftsuppe vom Suppenhuhn

2/7/2017

3 Kommentare

 
868 Millionen Eier. So fleissig waren die Schweizer Legehennen letztes Jahr. Das sind über hundert Eier pro Einwohner. Und grob geschätzt zweieinhalb Millionen Hennen. Meist leben diese ein Jahr lang, selten länger. Über den Daumen gepeilt müsste also jeder Haushalt einmal pro Jahr ein Suppenhuhn verzehren. Warum das kaum der Fall ist, ist schwierig nachzuvollziehen. Denn gemäss Chinesischer Medizin stärkt eine Kraftsuppe das Qi und gemäss Grossmutters Basler Kochbuch ist sie dem Kranken löffelweise zu verabreichen.
Kraftsuppe Suppenhuhn
Hochschwanger machte ich mich auf die Suche nach einem Suppenhuhn aus verlässlicher Quelle. Mein reserviertes Demerter-Huhn landete nämlich versehentlich in einem anderen Topf. Bei meinem Bauer des Vertrauens (Cäsar von Silberdistel-Kost) wurde ich dann doch noch fündig. Sobald unser Bébé da war, stellte sich meine Mutter in die Küche und kochte es - unter Beigabe von Gemüse - aus.
Man nehme
1 Suppenhuhn

putze es Innnen und Aussen gründlich
und bedecke es in einem grossen Topf mit

Wasser.
Nach dem Aufkochen schütte man das Wasser ab.
4 Karotten
2 Petersilienwurz
2 Fenchel

5 Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
1 Zwiebel mit Nelken besteckt
zum Huhn geben und in
5 L Wasser
auf niedriger Stufe mindestens 4 Stunden lang auskochen.
Gegen Schluss gebe man
wenig Salz
dazu und koche es noch etwas weiter.

Die Zwiebel entsorgen.
Am ersten Abend nach dem Spitalaustritt assen wir zu dritt etwas Suppe mitsamt Fleisch und Gemüse. Danach gab es jeden Tag eine Schüssel der Kraftsuppe als Vorspeise. Nach einer Woche wanderte der Rest in den Gefrierer - für herausforderndere Zeiten. Bereits zwei Wochen nach der Geburt hatte ich grosse Lust Bäume auszureissen und Berge zu versetzen. Natürlich durfte und darf ich noch immer nicht Heben. Aber das Gefühl zu haben es zu können, ist einfach sensationell.
​
Unser neues Maiteli ist natürlich das zauberhafteste der Welt - so wie es die Kinder für alle Eltern sein sollten... und jetzt fallen mir gleich die Augen zu.
Bild

Michèle

3 Kommentare

Kalte Gurkensuppe - erfrischend einfach

18/6/2017

0 Kommentare

 
Zur Zeit ist es wieder sehr warm. Eine kalte Gurkensuppe mit etwas Brot ist an solchen Tagen für mich das perfekte Essen am Mittag oder am Abend. 
Alle Zutaten mixen und kühl stellen. Das Rezept ist so einfach, dass man auch bei der Zubereitung nicht ins Schwitzen kommt. 
Rezept für eine erfrischende, kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Dill.
Rezept für 4 Personen (Zubereitung 10 Minuten, 2 h kühlstellen)

2 Gurken, in grobe Würfel geschnitten,
200 g Jogurt nature,
1 Knoblauchzehe, geschält und gepresst,
Saft von 1/2 Zitrone
und
2 dl Wasser oder kalte Bouillon
mit einem Stabmixer fein pürrieren.
mit
Salz, Pfeffer und Dill
abschmecken und die Suppe ca. 2 Stunden im Kühlschrank kühl stellen. 
Wenn die Gurke geschält wird, wird die Suppe feiner. Ich verwende aber trotzdem immer die ganzen Gurken.

Ein anderer Tipp von mir für heisse Tage ist: kalter Kaffee :-)

Ilona

0 Kommentare

Noch 2 Wochen Spargeln: Grill & Suppe

7/6/2017

0 Kommentare

 
Die Spargelsaison dauert nur noch zwei Wochen. Dann wird nicht mehr geerntet damit die Pflanze Kraft für die nächste Saison sammeln kann. Ich nutze deshalb die Gelegenheit und plane noch ein paar Mal Spargeln in meinen Menuplan ein.

Mir schmecken die grünen Spargeln vom Grill sehr gut. Einfach die Spargeln waschen,  schälen, mit dünnen Spiesschen aufspiessen und mit etwas Öl bestreichen. Ca. 10-15 Minuten grillieren. Dazu passt Kräuterbutter oder eine Sauce mit Mayonnaise. 
Grüne Spargeln vom Grill. Spargeln ganz einfach mit etwas Öl 10-15 Minuten grillieren.
Die Abschnitte und Schalen der Spargeln sollte man auf keinen Fall wegwerfen, diese eignen sich noch für eine feine Spargelsuppe.
Einfache Cremesuppe für ca. 2 Personen
​
Schalen und Abschnitte oder Reste von Spargeln (von ca. 1 Kg Spargeln),
2 mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
mit
1/2 l Bouillon 
1 TL Zucker
und
1 EL Zitronensaft
in einer Pfanne auf kleiner Flamme ungefähr 2 Stunden köcheln lassen.
Die Suppe durch ein Sieb in eine andere Pflanne umgiessen bzw. durchs Sieb streichen.
Mit 
50 ml Rahm, 
Salz & Pfeffer
und
frischem Schnittlauch oder Kerbel
die Suppe abschmecken und nochmals kurz aufkochen. 
Rezept für Spargelcremesuppe mit Spargelschalen und Kartoffeln. Einfach Abschnitte und Reste der Spargeln verwerten.





​Weitere Rezepte mit Spargeln:
  • Spargelflammkuchen
  • Spargelsalat

Ilona

0 Kommentare

Rüeblisuppe mit Lauchschnecken

10/2/2017

0 Kommentare

 
Michèle hat Anfang Januar ein Rezept für eine Rüeblisuppe mit Südostasien-Note vorgestellt. Am selben Tag wollte ich ebenfalls ein Rezept für eine Rüeblisuppe publizieren. Das zeigt, dass Rüeblisuppen im Winter einfach nicht fehlen dürfen. Ich habe eine eher klassische Variante gekocht und dazu ganz einfache Lauch-Blätterteigschnecken serviert. Die Lauchschnecken passen auch zu anderen Suppen oder zu einem Salat. 
Wie kocht ihr Rüeblisuppe?
Karottensuppe mit Sauerrahm

Rüeblisuppe​

Für 4 Personen
800g Karotten in Stücke geschnitten,
 2 EL Butter
und
1 kleine Zwiebel
in einer Pfanne andämpfen,
1 TL Zucker
beifügen und mit
1 l Gemüsebouillon
ablöschen. Zugedeckt ca. 25 Minuten köcheln und dann pürrieren. 
Mit
Pfeffer
und
8 EL Creme Fraiche (Sauerrahm)
verfeinern.

Blätterteig mit Lauch und Sprinz
Lauchschnecken
1/2 Blätterteig

mit 
 ca. 1/4 Stange klein geschnittenem Lauch
und
ca. 50g geriebenen Sbrinz 
belegen und einrollen.
In 1 cm breite Scheiben schneiden und
​ca. 15 Minuten bei 200°C backen.
Lauch Käse Blätterteig-Schnecken

Ilona

0 Kommentare

Rüeblisuppe mit Südostasien-Note

9/1/2017

2 Kommentare

 
Als ich im Supermarkt so durch das Gemüse schlenderte, konnte ich die Rüebli trotz Verpackung riechen. Ich liebe diesen süssen Duft, den die Karotten nur im Winter haben. Ich hatte spontan eine Freundin zum Znacht eingeladen, die mich danach um das Rezept  für diese Suppe bat. Es ist extrem einfach, so dass ich es erst gar nicht aufschalten wollte. Aber warum kompliziert, wenn es doch auch einfach geht...
Karottensuppe mit Kokos und Croutons
400g Karotten
waschen, grob schälen und stückeln.
Zusammen mit 
1-2 TL Curry Paste
kurz anrösten.
400 ml Kokosmilch
zugeben. Dose oder Tetrapack mit
1-2 dl Wasser
ausschwenken und zugeben.
Nach 20 Minuten mit dem Pürierstab fein verarbeiten.
Mit
1 Spritzer Sojasauce
abschmecken.
Dazu passen Croutons aus altem Brot.
Wem das jetzt doch zu einfach war, dem rate ich, die Curry Paste selber zu machen. Es lohnt sich eine grössere Menge zuzubereiten und diese portioniert tiefzugefrieren. 
  • Meine Massaman Curry Paste
  • Rote Curry Paste vom Blog Krautkopf

Michèle

2 Kommentare

Süss-scharfe Maronisuppe für kalte Herbsttage

26/11/2016

2 Kommentare

 
Marronisuppe stadt-land-gnuss.ch
In diesen kalten Herbsttagen liebe ich feine, wärmende Suppen. Diese süss-scharfe Suppe ist in 30 Minuten fertig und eignet sich deshalb auch  als Menu unter der Woche wo man vielleicht nicht immer so viel Zeit zum kochen hat.
​
Rezept für ca. 4 Personen:
3 kleine Zwiebeln
grob schneiden, mit
400-500g  Maroni
​(eingeschnittene Maroni ca. 30 Minuten weich kochen und schälen oder tiefgekühlte Maroni verwenden)
in
1 EL Butter
andämpfen
1 TL Zucker
beigeben, ca. 3 Min. mitdämpfen.
1 l Gemüsebouillon
dazugiessen, aufkochen, Hitze reduzieren, zugedeckt ca. 20 Min. weich köcheln.
1,5 dl Rahm
dazugiessen, Suppe pürieren, und mit
Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer
würzen und mit
1/2 Bund gehackter Petersilie
vermischen und servieren.
En Guete!

Ilona

2 Kommentare

Irish Stew vom Alplamm

2/11/2016

0 Kommentare

 
Wundert ihr euch auch, wie viele Lammnierstücke aus fernen Ländern es in Schweizer Restaurants gibt. Und wie wenig vom Rest des Lamms? Jeden Herbst findet ihr im Handel dank Alp- und Bergprogrammen wieder Lammfleisch in deutlich grösserer Vielfalt. Und erst noch von hier. Von Lämmern, die drei Monate Ferien in den Bergen gemacht haben. Die steilen Weiden nutzend, die sonst nicht für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung stünden.
Aber natürlich kommt so ein Lamm nicht nur mit zwei Nierstücken. Zeit für Ragout also.
Pierre hat uns an einem klammen Herbsttag ein Irish Stew nach Tiptopf gekocht. Das wärmt und gibt Kraft.

Wir hatten von der letzten Bolognese noch geschnittenen Stangensellerie im Tiefkühler, 
klassisch und saisongerecht verwendet man die Knolle.
1 EL Fett
erhitzen
400g Lammragout
darin anbraten
2 Ziebeln
1 Knoblauchzehe
2 Rüebli
1/2 Lauch

1/4 Sellerie
würfeln und beigeben.
Mit
​3 dl Bouillon
ablöschen.
Mit
Thymian
Pfeffer
Kümmel

würzen.
3/4 Std. schmoren lassen.
300g Kartoffeln
würfel und beigeben.
Nochmals 3/4 Std. köcherlen lassen.
Nach Lust und Laune mit
glatter Petersilie
abschmecken.
Irish Stew
Das Fleisch liess sich nach den eineinhalb Stunden Garzeit mit dem Löffel zerteilen. Gabelzart war gestern.

Michèle

0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.