STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Alternative zur Guacamole

30/1/2018

6 Kommentare

 
Ich hirne schon seit geraumer Weile, wie ich der Guacamole die Avocados abgewöhnen könnte. Warum ich das will?

Avocados sind teuer

"Beim Essen sparen wir zu letzt" - das ist ein Satz, den ich oft und den Mund nehme und dennoch freue ich mich immer, wenn ich eine günstige Alternative finde. Mein erstes Fake-amole-Rezept ist ungefähr halb so teuer wie eine klassische Guacamole.

Avocados sind heikel

Bestimmt habt ihr auch schon faserige, braune Teile von Avocados wegwerfen müssen. Ich hege den schweren Verdacht, dass gerade die essreifen Sorten bereits im Laden zu ziemlich viel Essensabfall führen.

Avocados sind durstig

Bis zu 1'000 l Wasser verbraucht ein einziges Kilogramm Avocados. Häufig kommen sie aus wasserarmen Gegenden wie Petorca in Chile oder Almeria in Spanien. (Mehr darüber lesen auf geo.de)
Der erste Versuch mit grünen Trockenerbsen für die Farb- und Ballaststoffe und Leinöl für die Omega3-Fettsäuren ist geglückt. So wagte ich es beim zweiten Mal, die falsche Guacacamole unseren Gästen zum Apéro aufzustellen. Ich durfte feststellen: Obwohl Konsistenz und Geschmack doch ziemlich abweichen, ist niemand stutzig geworden beim Verzehr.

Grundrezept Trockenerbsen

250g grüne Trockenerbsen
1 Zwiebel
1 Karotte

Wasser gemäss Packungsanweisung (etwa 7 dl)
im Dampfkochtopf während 20 Minuten garen.

Sobald der Druck weg ist, Topf öffnen
1 TL Salz
zugeben und alles kurz pürieren.

Fake-amole - das Rezept

1/3 vom gekochten Erbsen-Mus
mit
1 Hand voll gewaschenen Spinatblättern
pürieren. Mit
2 EL Leinöl
2 EL Mayonnaise
1 EL Zitronensaft
1 EL Cajun Gewürzmischung
(Paprika, Knoblauch, Kreuzkümmel, Cayenne Pfeffer, Ingwer etc.)

vermengen und etwas ziehen lassen.
Nachsalzen.
Zu Dreieckschips aus Mais servieren.
Mais-Chips mit falscher Guacamole
Nun zum übrigen Erbsenmus: "Pois Cassés" (kaputte Erbsen) haben mein Mann und seine Schwester schon als Kinder heiss geliebt. Wenn ihr die Erbsen am Wochenende vorkocht, habt ihr nach einem strengen Tag schnell etwas nährendes auf dem Tisch.

Pois Cassés - das Rezept

Gekochtes Erbsen-Mus
in eine eingefettete Auflaufform geben.
Bei 200 Grad 20 Minuten backen.
2 Schweins- oder Lamm-Würstchen
stückeln und in der Bratpfanne anbraten.
Nach Belieben

Speck
und zu letzt
Würfeli von altem Brot
zugeben und weiter braten und dann alles über den Erbsenauflauf verteilen.
Wer es leichter mag, kann aus den Erbsen mit etwas Wasser und warmen Gewürzen auch eine schnelle Suppe zubreiten.

Michèle

6 Kommentare

Minestrone - eine Suppe, die immer passt

2/11/2017

0 Kommentare

 
Seit einigen Jahren koche ich im Sommer in einem Ferienlager für Kinder. 
Im letzten Jahr habe ich hier auf dem Blog bereits ein Rezept aus dem Ferienlager vorgestellt: Riz Casimir.
Das Ferienlager findet auf 1200 m.ü.M., am Rande eines Hochmoors, statt. Da einem das Schweizer Wetter auch im Sommer nicht immer mit Sonnenschein beglückt, gibt es ab und zu regnerische und auch kalte Tage. Da passt eine wärmende Suppe, wie zum Beispiel Minestrone, ganz gut. Minestrone ist bei den Kindern auch ein erstaunlich beliebtes Gericht und ist jetzt im Herbst und Winter natürlich auch eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit.
Regenwetter im Eriz - Zeit für eine wärmende Suppe. Rezept für Minestrone.
Rezept für 4 Personen

 3 EL Olivenöl
in einer grossen Pfanne erhitzen.
1 Zwiebel, gehackt
und 
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
in die Pfanne geben und andämpfen bis die Zwiebeln glasig werden. 
 150 g Sellerie, in kleine Würfel geschnitten, 
200 g Wirz, in 1 cm breite Streifen geschnitten,
 200 g festkochende Kartoffeln, in ca. 1 cm grosse Würfel geschnitten, 
 200 g Karotten, in feine Würfel geschnitten
und
 200 g Lauch, in feine Streifen geschnitten
 zugeben und alles 5-10 Minuten mitdämpfen.
 1,3 l Gemüsebouillon
beigeben und die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen. 
 2 Tomaten, grob gehackt
und 
 100 g Teigwaren oder Reis
beigeben und al dente kochen. 
Nach Bedarf mit
 Pfeffer, Chili, Salz
würzen.
Evtl.
frischen Peterli
beigeben.
Mit
geriebenem Parmesan
servieren. 
 
Wer mag, kann die Suppe mit angebratenen Speckwürfelchen oder Borlottibohnen anreichern.
​Die Suppe schmeckt aufgewärmt noch fast besser. 
Rezept für Minestrone. Wärmende Suppe mit Gemüse, auch ideal für Kinder.
Zutaten für Minestrone. Feine und gesunde Suppe. Lageressen, Ferienheim.
So sieht es aus, wenn man für mehr als 4 Personen kocht :-)

Ilona

0 Kommentare

Hafer - Superfood von hier

18/10/2017

5 Kommentare

 
Sina vom Blog giftigeblonde und Christina von The Apricot Lady suchen derzeit Rezepte mit heimischem Superfood.

Das Thema hat mich sofort angesprochen. Ich bin nämlich ein Fan von Hafer. Ja, richtig gelesen, Hafer!

Hafer enthält nicht nur viele B-Vitamine (B1, B2, B3, B5 und B6) sowie Folsäure und Vitamin E, sondern auch Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium oder Zink und wichtige Aminosäuren. Hafer enthält auch fast so viel Eiweiss wie zum Beispiel Quinoa und schmeckt einfach fein.


Hafersuppe von der Oma ist vielleicht nicht so sexy wie Chia Samen, Goji- oder Acai-Beeren, ist aber ähnlich gesund und kommt erst noch aus biologischem Anbau aus der Schweiz.

Mit Hafer gibt es natürlich unzählige Rezepte. Ich esse jeden Tag Hafer in meinem Muesli am morgen. Ich möchte euch aber heute ein einfaches Rezept für Haferguetzli vorstellen.  Sie sind schön weich und in einer Dose auch 2-3 Tage haltbar (aber nicht länger weil sie relativ feucht sind!). Die Guetzli sind sehr gut für kleine Kinder oder für ein schnelles Frühstück unterwegs geeignet. 
Rezept Haferflockenkekse ohne Zucker. Guetzli Rezept für Kinder. Gesunde Kekse. Superfood.
Haferflockenguetzli. Die Unteren sind etwas dunkler weil ich Zimt beigemischt habe.
Rezept für Haferguetzli ohne Zucker
Ergibt ca. 25 Stück

3 Eier
trennen und das Eiweiss steif schalgen.
Die Eigelb mit
2 Bananen (sehr reif)
mit einem Stabmixer schaumig rühren.
200 g Haferflocken (fein)
beigeben und
1 TL Backpulver
untermischen.
Das Eiweiss vorsichtig unterziehen.
Mit zwei Telöffeln Portionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und zu runden, flachen Guetsli formen.
Die Guetsli bei 180 Grad im Backofen 20 Minuten backen.


Verfeinern mit: Zimt, gemahlenen Nüssen, gehacktem Dörrobst (Bsp. Aprikosen, Datteln, Feigen), Rosinen oder dunklen Schokoladenstückchen. Wer es süsser mag, kann etwas Vollrohrzucker oder Honig beigeben.
Ich würde die Guetzli auf jeden Fall mit einigen Trockenfrüchten verfeinern. Auf 200 g Haferflocken reichen schon 5 fein gehackte Datteln um die Guetzli etwas süsser zu machen.  
Heimisches Superfood Blogevent 2017. Superfood aus der Schweiz.

Ilona

5 Kommentare

Selber käsen - Paneer machen mit Kind

27/9/2017

2 Kommentare

 
Mein 4-jähriges Büebli hat mich beim Besuch einer Alp gefragt, wie man Käse macht. Er durfte das Chäschessi und den Lagerkeller anschauen, leider waren wir zu spät, um beim Käsen zuzusehen. Ich habe ihm sofort versprochen, dass wir das am Besten zu Hause ausprobieren. Während das Baby Mittagsschlaf machte, widmeten wir uns also diesem wunderbaren DIY-Projekt. Er fand es zwar doof, dass ich dabei Fotos machen wollte, als ich ihm dann erklärte, dass andere Kinder das dann dafür mit ihren Mamis nachmachen könnten, war er einverstanden. Hier also unsere Bildanleitung für euch:
Bild

Händewaschen und Mise-en-place: 3 L Milch, 3,5 dl Jogurth, 3 kleine Zitronen, 1 Mulltuch, 1 grosser Topf, 1 Zitronenpresse, 1 Sieb und 1 Becken

Zitronen auspressen.

Zitronen auspressen.

3 L Milch aufkochen.

3 L Milch aufkochen.

Milch vom Herd nehmen und dann 3,5dl Joghurt und Zitronensaft zugeben. Ein grobmaschiges Sieb mit einem Mulltuch auslegen und in ein grosses Becken stellen.

Milch vom Herd nehmen und dann 3,5dl Joghurt und Zitronensaft zugeben. Ein grobmaschiges Sieb mit einem Mulltuch auslegen und in ein grosses Becken stellen.

Wenn sich die Milch in weisse Bölleli und gelben Saft getrennt hat, alles ins Sieb giessen, die gelbe Molke dabei auffangen.

Wenn sich die Milch in weisse Bölleli und gelben Saft getrennt hat, alles ins Sieb giessen, die gelbe Molke dabei auffangen.

Bild

Das Mulltuch eng um den Käse wickeln und die restliche Flüssigkeit ausdrücken.

Während der Käse im Tuch für 30 Minuten zwischen einem mit Wasser gefüllten Topf und einem schiefen Brett gepresst wird, machen wir aus der Molke und ein paar Früchten ein Smoothie.

Während der Käse im Tuch für 30 Minuten zwischen einem mit Wasser gefüllten Topf und einem schiefen Brett gepresst wird, machen wir aus der Molke und ein paar Früchten ein Smoothie.

Endlich kann der Käse ausgepackt werden. Im Gegenstz zum Alpkäse wird Paneer nicht fermentiert, gesalzen oder gelagert.

Endlich kann der Käse ausgepackt werden. Im Gegenstz zum Alpkäse wird Paneer nicht fermentiert, gesalzen oder gelagert.

Gewürfelt in Sauce oder frittiert schmeckt Paneer am besten

Gewürfelt in Sauce oder frittiert schmeckt Paneer am besten, z.B. mit Herbstgemüse und Chapati.

Mir wünsche e Guete!

Michèle & Büebli

2 Kommentare

Spaghetti mit kalter Tomatensauce

5/9/2017

0 Kommentare

 
Wenn ich unsere Rezepte durchschaue, dann muss ich gestehen, dass Teigwaren total zu kurz kommen im Vergleich zu unserem Wochenschnitt. Da wir meist zweimal pro Tag warm essen, gibt es mindestens dreimal pro Woche Pasta. Meistens Vollkorn, damit unser Insulin den Ball flach hält und weil in der Hülle des Korns die wertvollsten Nährstoffe stecken.

Dieses Rezept wird perfekt, wenn die Tomaten am reifsten sind. Ich empfehle es euch herzlichst, weil es eine #ZEROWASTE Komponente enthält: Ich verwende für diese Spaghettisauce das übrige Öl von eingelegten Tomaten oder Oliven.
Spaghetti kalte Tomaten #zerowaste
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
in etwas
Bratbutter
langsam goldgelb braten.
Pro Person ca. 200g reife Tomaten
würfeln und
salzen.
Ca. 100g Spaghetti pro Person
gemäss Packungsangabe weich kochen.
Das Wasser von den Spaghetti und den Tomaten abschütten beides sofort mit dem
Öl von eingelegten Tomaten/Oliven
und den übrigen Zutaten mischen.
Ev. einige Blätter
glatten Peterli oder Basilikum
hacken und drüber streuen.
Zu diesem Essen passen panierte Zucchinitaler, Sellerieplätzli oder gebratener Patisson in Eier-Sprinzteig.

Michèle

0 Kommentare

Die Pizza mit dem Twist

29/8/2017

0 Kommentare

 
Rezept für Twist-Pizza. Pizzablume selbstgemacht. Super für Apéros.
Fertige Twist-Pizza
Rezept und Anleitung für eine Pizzablume. Pizza-Twist.
Belegter Teig, darauf wird dann der zweite Teig gelegt.
Nach Ilonas Apéro-Ideen mit Gemüse und Früchten habe auch ich noch einen Vorschlag für ein Apéro- oder Sommerfest-Büffet.
Die Twist-Pizza sieht dekorativ aus und die Stücke kann man gut in die Hand nehmen. Ich habe mich von einem Rezept in der Zeitschrift „Oliv“ inspirieren lassen, diese haben das Rezept ihrerseits aus dem Buch von Bérengère Abraham „Pizzablumen & Pinwheels“. Ich habe es aber leicht abgewandelt – auf eine Pizza kann ja eigentlich sowieso fast alles, was man noch so im Kühlschrank hat. Es sollte aber gut würzig
sein, da man durch den Deckel relativ viel Teig hat.
350 -400 g Pizzateig,
zwei gekaufte Teige oder selber gemachten Teig (Rezept hier)
in zwei gleich grosse runde Kreise auswallen.
Den einen Teig belegen.
Mit
ca. 6-8 EL Tomatenpaste aus getrockneten, in Öl eingelegten, Tomaten
bestreichen.
Ca. 15 Oliven
entkernen, halbieren und auf dem Teil verteilen
Viel frische Kräuter (Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum..)
klein schneiden und verteilen.
1 Mozzarella
in feine Streifen schneiden und darüber geben.
Mit
Olivenöl
und
Salz & Pfeffer
würzen.
Die zweite Teigscheibe darauf legen und leicht andrücken. In der Mitte einen Kreis stehen lassen.
Davon ausgehend mit einem Messer etwa 12-14 Einschnitte machen. Die so entstandenen
Teigabschnitte zu Kordeln drehen.
Pizza im 230 Grad heissen Ofen ca. 20 Minuten backen.
Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Familienessen: panierte Zucchinitaler

23/8/2017

1 Kommentar

 
Zucchinitaler sind ruck-zuck gemacht, sie sind aussen knusprig, innen saftig weich und schmecken auch Kindern sehr gut. Dieses Rezept überzeugt sicher auch Gemüse-Verweigerer.
Rezept für knusprige Zucchini-Taler. Ein feines Essen für die ganze Familien. Kidsfood.
Rezept als Beilage für 4 Personen

1 sehr grosse Zucchini
waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit 
etwas Salz & Pfeffer 
würzen.
Dann die Zucchinischeiben
in
etwas Mehl 
wenden.
2 Eier
mit
2 EL
Milch verquirlen
und die eingemehlten Zucchinischeiben kurz darin wenden.
Dann die Scheiben in
Paniermehl*
wenden und mit
etwas Öl
in einer Bratpfanne beidseitig knusprig, braun braten.
Die Taler dann sofort servieren. 

​* Wenn das Paniermehl vorgewürzt ist, müssen die Zucchinischeiben nicht mit Salt und Pfeffer gewürzt werden. 

Dazu passt eine Joghurtsauce, Salat und Reis oder gekochte Kartoffeln.
Auch Sellerie schmeckt übrigens paniert super. Michèles Rezept dazu findet ihr hier: Sellerie paniert, Karottenchips und Risotto.

Ilona

1 Kommentar

Wir lieben Risotto-Reste

5/8/2017

0 Kommentare

 
Nicht nur Ilona mag Risotto und manchmal sind die Augen grösser als der Bauch. Kalter Risotto ist allerdings alles andere als sexy... Es sei denn, man haucht ihm neues Leben ein. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert und endlich, endlich die richtige für uns gefunden:
Risottoreste
1 Ei
3-8 EL Kichererbsenmehl

mit sauberen Händen vermanschen
bis das Gemisch einigermassen zusammenklebt.
Pingpongballgrosse Klumpen in
Paniermehl und/oder Brotbröseln
wenden.
Bratbutter
in einer Bratpfanne erhitzen und
die "Dätschli" darin beidseitig gut braten.
Risotto-Reste
Diese Dätschli essen sich bestens zu Salat und selbst gemachtem Ketchup. Dazu ein anderes Mal mehr. Heute aber noch ein kleiner Hinweis:
​Der Mikrobiologe rät, Reis immer im Kühlschrank aufzubewahren, und das für maximal zwei Tage – wegen dem unsichtbaren, aber gefährlichen Bacillus Cereus. Quelle: srf.ch

Michèle

0 Kommentare

FroYo-Torte mit Heidelbeeren

16/7/2017

0 Kommentare

 
Das heutige Rezept ist ein Zufall. Entstanden, weil es sehr warm war und ich keine Lust zum backen hatte. Auch weil seit Wochen niemand diese ungezuckerten Zwieback essen wollte. Und weil ein Büebli beschäftigt werden wollte. Ich kann euch bestätigen: Zwieback zerstossen macht definitiv Spass.

Tortenboden

FroYo-Topping

30g Buter
schmelzen
5 Zwieback
in einer Tüte mit dem Wallholz zerbröseln
und Brösel in den Butterschmelz geben.
2-3 Rippli dunkle Schokolade
zugeben und schmelzen, bis eine klebrig dicke Masse entsteht. Diese in einer eingefetteten Springform am Boden festdrücken und 20 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen.
Inzwischen
2,5 dl Rahm
schlagen.
Mit

3 dl Joghurt
2-3 EL Honig

​mischen und auf den Tortenboden geben.
200g Heidelbeeren 
(natürlich gehen auch Brom- oder Him-)
verteilen. 1 Stunde im Gefrierfach kühlen.
Ungebackene Torte mit FroYo, Schlagrahm und Heidelbeeren
Tricky ist an dieser ungebackenen Torte einzig und allein, genügend ebenen Platz im Gefrierer zu finden. 

Michèle

Alle unsere Beerenrezepte auf einen Blick
0 Kommentare

Torta di Pane

28/5/2017

2 Kommentare

 
Dieses Rezept stammt aus der Sammlung meiner italienischen Schwiegermutter. Ich finde es genial, weil man die meisten Zutaten oft zu Hause hat, weil man altes Brot verwerten kann und weil der Kuchen sehr gut schmeckt.
Bild
150g trockenes Brot
in 
5dl warmer Milch
für ca. 2 Stunden einweichen.
Das Brot sollte nun leicht zerdrückt werden können.
Mit 
2 Eiern von glücklichen Hühnern
100g Rohrzucker
2 EL Kakao
1 TL Backpulver
80g flüssige Butter

mit dem Stabmixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
100g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, zerkleinerte Datteln und Feigen)
in warmem Wasser einweichen.
Wasser abgiessen und Trockenfrüchte mit 
Mehl
bestäuben und alles dem Teig beimengen.
Wenn der Teig nun noch sehr flüssig ist,
​noch mehr Mehl darüber sieben und unterziehen.
​Teigmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Kuchenform leeren, 
bei 180° ca. 40 Minuten backen.
In letzter Zeit hege ich den Verdacht, dass mein Angetrauter absichtlich Brot herumliegen und hart werden lässt - so viele gute Rezepte haben wir inzwischen gesammelt:
  • Kräuter-Croutons aus dem Ofen
  • Brotauflauf
  • ​Mozzarella in Carrozza
  • Leserrezepte: Panzanella, Brotsuppe, Knödel usw.

#altesbrotistetwaswert
Michèle

2 Kommentare

Hexenpolenta (Pulenta da stria)

8/5/2017

0 Kommentare

 
Mit Polenta oder Getreidebrei kannst du die wenigsten Kinder begeistern. Heisst es aber Hexenpolenta mit Apfelstückli, schöpft sich mein Sohn den Teller voll. Der Trick ist: Gesundes schmackhaft verpackt. Wir haben dieses Gericht im schönen Dorf Feldis in Graubünden kennengelernt, im Restaurant Cas’aulta, das leider zugemacht hat. Als wir zum letzten Mal dort gegessen haben, hat uns die Wirtin das Rezept kopiert. So denken wir jedesmal, wenn wir die Hexenpolenta essen, an viele schöne Ferientage in Feldis zurück. 
Rezept für Hexenpolenta. Süsse Polenta mit Früchten. Ideal für Kinder.
​Rezept: für 4 Personen

In einem Kochtopf
5 dl Biovollmilch
und
5 dl Wasser,
1 Esslöffel Salz
und
2-3 Esslöffel Zucker
beifügen, rühren und aufkochen.
200 gr Maisgriess (Polenta mittelfein)
unter Rühren einlaufen lassen,
½ Tasse Rosinen
und
1 EL Butter
zufügen.
Je eine
Prise Muskat
und
Bockshornkleesamenpulver
dazu.
Das Ganze unter gelegentlichem Umrühren auf kleinem Feuer zu dickem Brei kochen (ca. 20 Minuten).
In einer flachen Form (z.B. ein Wähenblech) abkühlen lassen.
Die Hexenpolenta wird besser, wenn der Brei vollständig ausgekühlt und fest geworden ist.
Also für das Auskühlen genug Zeit einberechnen (mindestens 1 Stunde oder bereits am Vortag zubereiten).
​
Für die Apfelstückli etwa
4 grosse oder 6 kleine Äpfel
schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
In einem Kochtopf mit wenig Wasser erhitzen und auf kleiner Flamme ein paar Minuten köcheln.
Die Kochdauer hängt von der Apfelsorte ab und wie weich man es haben will.
Mit je einer Prise
Salz
Muskat
Kakaopulver
Vanille

verfeinern.

Nun die Polentaschnitten fertigstellen:
1 EL Butter
in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen,
den Maisfladen als Ganzes oder bereits in Stücke geteilt hineingeben
und beidseitig langsam goldbraun braten.
Mit den Apfelstückli (oder einem anderen Kompott) servieren.
Schmeckt zum Mittag- oder Abendessen und ist mit einem Salat oder einer Suppe (voraus) und einem Stück Bergkäse eine vollwertige Mahlzeit. 
​
Mehr Ideen für süsse Speisen hat euch Michèle zusammengestellt: süssen Abend!

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Mozzarella in Carrozza - Mozzarella in der Kutsche

1/5/2017

1 Kommentar

 
Auf unserem Blog findet ihr kaum Schischi. So ist es auch mit diesem Rezept: Es weckt bei meinem Mann Erinnerungen an seine Kindheit und bei mir an Fotzelschnitten und diese Dreieckssandwiches, die wir auf Parties jeweils gegen Morgen in den Toaster gepresst haben. 
Mozzarella in Carozza
3 Eier
1 dl Milch
1 Prise Salz
1 EL Mehl

mit dem Schwingbesen in einer flachen Schüssel vermengen.
8 Scheiben älteres Kastenbrot
darin wenden, etwas länger ziehen lassen, falls das Brot schon hart ist.
4 dieser Scheiben mit
Mozzarella 
Basilikum

und einer weiteren Zutat eurer Fantasie
wie Artischocken, getrocknete Tomaten, Oliventapenade
Mit den 4 übrigen Brotscheiben bedecken und diese am Rand etwas aufeinander pressen.
Ordentlich Bratbutter
erhitzen und die Kütschchen darin beidseitig anbraten.
Zu frischem Schnittsalat servieren.
Man kann das Rezept auch mit Vollkorntoast machen, aber mir hat das richtige Brot viel besser geschmeckt. Und wieder einmal hat sich gezeigt: #altesbrotistetwaswert

Mehr altes Brot:

Torta di Pane
Brotauflauf​

Kräutercroutons
Rezeptsammlung vom Blogevent

Michèle

1 Kommentar

Rüeblikuchen für den Osterbrunch

13/4/2017

1 Kommentar

 
Rüeblitorte / Karottentorte für den Osterbrunch. das Rezept für den Schweizer Klassiker mit feinem Marzipan verziert. Ideal auch für eine Geburtstagstorte für Kinder.
Eine Rüeblitorte (Karottentorte) passt perfekt zu den Ostertagen. Das Rezept der Aargauer Rüeblitorte kennt wohl jeder Schweizer und jede Schweizerin. Anstatt den Zuckerguss, verziere ich die Rüeblitorte sehr gerne mit Marzipan.
Dafür vermische ich Marzipan mit flüssiger Lebensmittelfarbe und knete das Marzipan gut bis sich die Farbe gleichmässig verteilt hat. Dann walle ich das Marzipan dünn auf einem Backpapier aus und steche mit Keksförmchen verschiedene Sujets aus und dekoriere die Torte. 
Die Rüeblitorte schmeckt 1-2 Tage nach dem Backen am besten und kann deshalb auch ideal vorbereitet werden, so hat man an den Ostertagen dann zum Beispiel Zeit um einen frischen Zopf zu backen. 
Rezept für eine Springform mit 24 cm Durchmesser

250 g Zucker, 
5 Eigelbe
und
2 EL heisses Wasser
 in einer Schüssel mit dem Mixer ca. 5 Minuten schaumig rühren.
250 g Karotten, fein gerieben,
250 g gemahlene Mandeln, 
geriebene Zitronenschale und Zitronensaft von 1 Biozitrone, 
2 EL Kirsch, 
80 g Mehl,
und
2 TL Backpulver
unter die Masse mischen.
5 Eiweisse
mit 
1 Prise Salz
steif schlagen und sorgfältige unter die Masse ziehen.
Teig in eine eingefettete Form füllen.
Dann ca. 55 Min. in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens backen.
​Herausnehmen, etwas abkühlen und auf eine Tortenplatte stürzen. 
250 g Marzipan
und
Lebensmittelfarbe flüssig
um die Torte zu verzieren.


In Folie eingepackt  ist die Torte im Kühlschrank ca. 1 Woche haltbar.
Mit Marzipan und Lebensmittelfarbe kann man eine Rüeblitorte / Karottentorte / Möhrentorte ganz einfach verzieren. Rezept das garantiert gelingt.

Ilona

1 Kommentar

Mini-Osterflädli mit Orange

2/4/2017

2 Kommentare

 
Ich liebe Griess in jeder Form. Entsprechend freue ich mich jedes Jahr auf die Osterflädlizeit. Die besten in Basel gibt es meiner Meinung nach beim Krebs am Spalenring. Die sind nicht nur fluffig weich, sondern auch ziemlich gross. Zu gross, als dass ich jeden Tag so eines essen sollte. Darum habe ich mir diese Miniflädli gebacken... 
Bild
Zutaten für 12 kleine Flädli

150g Mehl
in einer Schüssel mit
1 Prise Salz
vermengen und mit
75g kalter Butter
verrieben.
Schale
1 Bio-Orange
raspeln und die Hälfte davon der Masse beigeben.
1
Ei
zugeben und zu einem Teig verkneten.
Diesen luftdicht einpacken und im Kühlschrank kaltgestellen.

Nun
wird die Füllung vorbereitet:
Eiweiss von
2 Eiern

zu festem Schnee schlagen und ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren.
2 dl
Milch
in einem Topf aufgekochen und
eine Prise Salz
hinzugeben.
2 El Griess
einrühren und Hitze des Herdes zurückgedrehen.
Unter ständigem Rühren den Griess einköcheln lassen.
Die andere Hälfte der Orangenschale
und 3 EL von deren Saft einrühren.
25g Butter
2El Honig
2 EL geriebenen Mandeln

beifügen.
Die beiden
Eigelbe untergemischen und dann den Eischnee vorsichtig unterheben.
24 Papier-
Förmchen
je 2 ineinander
mit Mürbeteig auskleiden und mit je ca 2 EL Griessmasse füllen

Nun werden die Förmchen in den vorgeheizten Backofen geschoben und bei 200° für 10-15min gebacken.
Die Griessmasse wird ziemlich aufgehen, aber fällt beim Abkühlen wieder zusammen.
Nach Lust und Laune mit
Puderzucker
​bestreuen.
​Worauf freut ihr euch jeweils am Meisten an Ostern?

Michèle

2 Kommentare

Joghurt allzu süss

28/3/2017

0 Kommentare

 
Joghurt ist bei vielen von uns als gesund abgespeichert. Doch wer genau hinschaut, wird feststellen, dass in gezuckerten Joghurts im Schnitt 17 g Zucker stecken. Leute, das sind 4 Würfel Zucker! Leider ist ausgerechnet der raffinierte Zucker gar nicht so raffiniert, sondern ein sogenannter Einfachzucker, der sehr schnell ins Blut geht - mit einer doofen Folge:
Ist der Zucker abgebaut, fällt der Insulinspiegel jedoch nicht so schnell ab. So kommt es zu einer leichten Unterzuckerung, bei der der Blutzuckerspiegel niedriger ist als vor dem Genuss von Zucker. Weisser Zucker bewirkt also extreme Blutzuckerschwankungen (...) Im Gegensatz dazu bescheren einem Mehrfachzucker von süssen Nahrungsmitteln dieses Problem nicht, da sie langsamer vom Körper aufgenommen werden. ("Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde", Karola Schneider)
Zucker Bonbons
Die Ausbeute von der Fasnacht wird für ein ganzes Jahr reichen. Dass hier ungesunder Zucker drin steckt ist offensichtlich - nicht so bei anderen Produkten.
An der Expo Milano 2015 unterzeichneten Schweizer Lebensmittelproduzenten und unsere beiden grössten Detailhändler ein Memorandum of Understanding. Dessen Ziel ist es, den Zuckergehalt in Joghurts und Frühstücks-Cerealien bis Ende 2018 schrittweise zu reduzieren.

Die einfachste Variante, die Kontrolle wieder zu erlangen, ist es, ein Nature Jogurth selbst zu süssen - sei es mit Früchten, Honig oder anderen wertvolleren Zuckerarten. Aber selbst das Nature Joghurt ist in den letzten Jahrzehnten süsser geworden. Es enthält nämlich eine ordentliche Menge an Magermilchpulver, das wiederum selbst zu 51,5% aus Zucker besteht.


Hier findet ihr ein paar ältere süsse Beiträge ohne weissen Zucker:
  • Quärkli
  • Vollrohrzucker
  • Süsse Ideen zum Znacht
  • Sellerie paniert

Michèle

0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.