STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Aus dem Vorrat - Aufräumen im Januar

7/1/2020

2 Kommentare

 
Wie oft geht ihr einkaufen? Schaut ihr vor dem Einkauf in euren Vorratsschrank oder Keller?
Es passiert immer wieder, dass man Lebensmittel im Vorrat vergisst, sei es weil sie ganz hinten stehen oder im Keller gelagert werden. Die meisten dieser Lebensmittel muss man aber noch lange nicht wegwerfen. Viele Lebensmittel sind lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum noch gut.
Länger haltbare Produkte
"mindestens haltbar bis..." 
Teigwaren, Reis, Gries, Mehl, Gewürze, Pflanzenöl, Zucker, Alkoholika
Diese Produkte in der Originalverpackung verschlossen, können ohne Bedenken lange aufbewahrt werden. Überprüfe die Konsistenz auf Feuchtigkeit oder Verklumpungen, den Geschmack (Ranzigkeit) oder den Geruch.
​Konserven, Gläser,
Produkte im Tetra-Pack
​Ungeöffnet haltbar mehrere Jahre über das Datum hinaus. Überprüfe jedoch, ob die Verpackung unbeschädigt ist, bei einer Beschädigung die Sinne einsetzen vor dem Konsum.
Biskuits, Schokolade, Chips
In verschlossenen Verpackungen mehrere Monate über das Haltbarkeitsdatum hinaus haltbar.
Der Januar ist die perfekte Zeit den Vorrat inkl. die Tiefkühltruhe einmal zu durchforsten und zu notieren was man da alles drin hat. Mit dieser Liste kann man dann die Menus und den nächsten Einkauf planen.
Vorratsschrank aufräumen. Vorräte aufbrauchen. Mindesthaltbarkeitsdatum. Einkaufsliste machen. Vorräte organisieren.
Weitere Tipps:
  • Tabelle Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank und in der Tiefkühltruhe
  • Ideen für einen Wochenplan mit dem was wir im Alltag essen
  • Kann ich das noch Essen? Tipps von Michèle.
  • Wie man den Kühlschrank richtig einräumt
  • Notvorrat: Tipps vom Bund
  • Ich plane die Einkäufe mit meinem Mann in der App Bring. So kaufen wir nicht doppelt ein.  (Persönliche Empfehlung, nicht gesponsert!)

Ilona

2 Kommentare

Herausgepickt: das Beste von 2019

30/12/2019

0 Kommentare

 
2019 haben wir genau 90 Blogbeiträge geschrieben und nun für euch nochmals einige Highlights herausgepickt:

Im März haben wir zum Beispiel unsere Rezepte mit Wintergemüse aufgelistet, die sind gerade wieder voll aktuell. Michèle hat in diesem Jahr ein Food Waste Tagebuch begonnen und festgestellt wie viel Essen ihre Familie wegwirft und Ilona hat an der Regio-Challenge teilgenommen und gemerkt, dass regional einzukaufen gar nicht immer so einfach ist. Daneben haben uns Themen wie der Klimawandel, die Öko-Scham oder Plastik bewegt und wir haben uns gefreut, dass man über uns auch einmal offline, in der Coop-Zeitung, etwas von uns lesen konnte.


Blog Stadt Land Gnuss Highlights 2019 herausgepickt. Tannenhäher pickt beste Blogbeiträge heraus.
Diese fünf Beiträge aus dem 2019 wurden von euch am meisten angeklickt:
  • Frische Summerrolls
  • Tipps  von Michèle aus dem Basler Quartiert St. Johann
  • Eine bittersüsse One-Pot-Pasta
  • Der beste Schoggikuchen
  • Luzerner Lebkuchen

Welche Blogbeiträge haben euch am besten gefallen? Was würdet ihr gerne 2020 von uns lesen? Wir freuen uns immer über Feedback von unseren Leserinnen und Lesern hier als Kommentar, per E-Mail oder auf Facebook oder Instagram. Es freut uns auch, wenn ihr ein Rezept nachkocht und uns sagt ob es euch geschmeckt hat!
Stadt Land Gnuss Rückblick auf das Jahr 2019. 90 Blogbeiträge, viele Rezepte und Themen wie Klima, Plastik und Saisongemüse
Wir wünschen euch einen guten Rutsch und alles Liebe und Gute für 2020!

Michèle und Ilona

0 Kommentare

Blog am 17.12. offline erleben - Hacks zum Anfassen und Probieren

13/12/2019

0 Kommentare

 
In letzter Zeit hatte ich Lust, mit dem Blog etwas mehr offline zu gehen. Meine erste Aktivität war ein Clean Up Day bei uns im Quartier. Danach habe ich eine Foodtour durch das untere Basel für ein paar Gspänli organisiert und eine simple Idee zur Plastikvermeidung bei Basel Crowd durchgebracht.

Am kommenden Dienstag folgt die nächste Aktion: Im darf im Rahmen von Advent 4056 - dem ersten erlebbaren Adventskalender für nachhaltigen Genuss im St. Johann - ein Türchen bespielen. Wer in der Nähe ist, sei hiermit herzlich eingeladen vorbei zu kommen und mit mir zu quatschen!

Mehr Nachhaltigkeit beim Einkaufen, Kochen und Geniessen ist einfach und auch mit kleinem Budget möglich – das zeige ich Euch mit einigen Hacks zum Anfassen und Probieren. Am 17. Dezember um 16.30 Uhr im Café Rosenkranz (Kollekte für die Unkosten / Getränke gemäss Karte).

​Ich habe ausserdem ein paar hübsche Plakate und einige Druckvorlagen vorbereitet. Hier schon mal ein Vorgeschmack zur Einführung "Was bedeutet nachhaltige Ernährung?"
Was bedeutet nachhaltige Ernährung
Ich werde mich über jedes bekannte und unbekannte Gesicht freuen wie ein Glückskäfer.

Michèle

0 Kommentare

So viel kostet unser Essen wirklich

30/11/2019

0 Kommentare

 
Die Produktion von Lebensmitteln belastet die Umwelt.
Je nach Produktionssystem ist diese Belastung aber grösser oder kleiner.
Eine Studie der Uni Augsburg* hat die versteckten Kosten, die bei der Lebensmittelproduktion anfallen, berechnet und dafür drei massgebliche Umweltbelastungen berücksichtigt. Für die Umweltbelastungen durch Stickstoff, Klimagase und Energieverbrauch wurde berechnet wie hoch der Preis der Lebensmittel eigentlich sein sollte. Diese verdeckten Kosten bezahlen wir Verbraucherinnen nämlich sowieso. Der Preis im Laden ist zwar tief, dafür zahlen wir den Preis für die Umweltbelastung dann über Umwege über Umwelt-oder Gesundheitskosten wie zum Beispiel für die Aufbereitung von Trinkwasser.
Die Berechnung der externen Kosten ist komplex, verschiedene Studien zeigen aber, dass biologisch produzierte Lebensmittel eigentlich günstiger sein müssten als konventionell produzierte. Aber auch biologische Lebensmittel sind noch zu günstig.

Was meint ihr? Müssten konventionelle Produkte teurer sein? Sind Lebensmittel zu billig?

* Uni Augsburg, 2018: How much is the dish?
Bild
Preisaufschläge auf Erzeugerpreise bei Internalisierung externer Effekte. © Universität Augsburg/MRM
Das Thema ist natürlich nicht neu, ich habe bereits 2016 hier auf dem Blog dazu einen Beitrag geschrieben " Teures Billigessen", aber die Studie von der Uni Augsburg finde ich sehr interessant weil auch der Unterschied zwischen pflanzlichen und tierischen Produkten sehr deutlich wird. 

Mehr zum Thema: Bundeszentrum für Ernährung: True Cost.

Ilona

0 Kommentare

Sammeln statt Gammeln

15/11/2019

0 Kommentare

 
Gärten voller Früchte, die niemand ernten mag? Das war einmal, denn es gibt bereits einige schöne Projekte, die sich den verschmähten Früchtchen annehmen. 

In Basel könnt ihr im Secondhand Art (Elsi, 4056) ab heute Eingemachtes von Die Sammlerei kaufen. Wo sonst bekommt man noch Kompott mit Steinen, die ein schönes Nussaroma hinterlassen. Wo sonst gibt es eine Vielzahl an Obstsorten, die - rein wirtschaftlich betrachtet - niemand anbauen würde? Geerntet wurden sie in 60 Gärten, eingemacht im "Alten Zoll". Stephanie integriert eine Crew von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in diese sinnstiftende Arbeit. Chapeau!

Menschen #withamission stecken auch hinter Gartengold. Eine von ihnen ist Olivia, die uns angeschrieben und mit Saft und Cider verwöhnt hat. Die Äpfel kommen von Hochstammbäumen aus Gärten der Ostschweiz. Es handelt sich dabei teilweise um sehr alte und seltene Sorten. Der Saft entfaltet in seinen variierenden Sortenmischungen immer wieder neue Aromen. Kein Produkt ab der Stange also, das seelenlos und immer gleich schmeckt.
 
​Das Geld häng an den Bäumen weiss man in Hamburg und hat ein ähnliches Projekt in Gang gebracht. In Wien ist ErnteZeit eine gute Sache für Armutsbetroffene.

Dank Mundraub könnt ihr auch selber zur Sammlerin werden. Als angehende Obststifter meldet ihr euch am besten direkt bei den Projekten. Auch unter fallingfruit können Bäume eingetragen werden. 
Bild
Gartengold Cidre Cider
Habt ihr noch etwas zu ergänzen an diesem Sammelpost? Bitte als Kommentar oder via Mail einreichen.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Uns wurden Probierprodukte zur Verfügung gestellt.
0 Kommentare

Märkte in und um Basel

30/10/2019

0 Kommentare

 
Basel hat dieses Jahr gleich drei neue Quartiermärkte dazu gewonnen. Zeit für einen Überblick - für euch und auch ein Bisschen für mich selbst.


​Das wäre meine perfekte Marktwoche:

Montag Mittagessen auf dem Schlemmermarkt am Marktplatz Basel: Flammkuchen und ein Kaffee vom Unternehmen Mitte.

Dienstag Morgens zum Rütimeyerplatz, weil ich da noch nie war.

Mittwoch Am Nachmittag an den Wettsteinmarkt wegen dem guten Bio-Käse.

Donnerstag Feierabend mit gezapftem Bier und Gözleme auf dem Vogesenplatz im St. Johann.

Freitag Kalorien abstrampeln: Mit dem Velo entweder nach Huningue, Arlesheim oder Binningen.

Samstag Matthäusmarkt! Wegen der guten Stimmung, dem Brot und dem Fleisch aus respektvoller Schlachtung. Zur Abwechslung mal an den neuen Breitemarkt wegen dem Retro-Spielplatz oder nach Lörrach wegen der feinen Kuchen. 

Sonntag Zmorgeland in der Markthalle.
Bild

Michèle

0 Kommentare

Vorlesebuch "Rosi und Mücke" - ein Käferabenteuer

24/10/2019

0 Kommentare

 
Wenn die Abende wieder länger werden, ist Vorlesezeit. Meine Tante Deli hat vorgesorgt und uns beim letzten Besuch ein Buch geschenkt, das ich euch unbedingt empfehle. 

​Unser Bub wollte die sechzig Seiten über "Rosi und Mücke", zwei Käferfreunde, die eine kleine Eichel kennen lernen, nämlich gleich mehr als einmal hintereinander hören. Von uns aus noch so gerne! Denn bei diesen Abenteuern lernen Vorleser und Kind etwas dazu. Zum Beispiel wie die Bäume durch das Pilznetz im Boden miteinander kommunizieren, dass Käfer und Bäume Vereinbarungen pflegen und natürlich dürfen gruselige Schädlinge und heldenhafte Nützlinge nicht fehlen. 

Wir freuen uns schon auf die weiteren Bücher von Simone Stoklossa mit tollen Illustrationen von Anna Rebbe. 
Rosi Mücke Vorlese Buch
Keine Kinder im Umweld oder ein Vorlesemuffel? Dann empfehle ich Mozart und die List der Hirse der Biologin und Wissenschaftsjournalistin Florianne Köchlin.  
Zeitumstellung nicht vergessen. In welche Richtung? Spring forward, fall back!

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   ​​
0 Kommentare

Regio-Challenge - ich bin nicht verhungert

16/9/2019

0 Kommentare

 
Letzte Woche habe ich versucht nur regionale Produkte aus maximal 30 km Entfernung zu essen.
Mehr zu den Regeln der Regiochallenge könnt ihr in meinem Ankündigungsartikel nachlesen. 
Natürlich gab es einige Ausnahmen, wir hatten unseren Betriebsausflug in dieser Woche und an einem Abend war ich zu Freunden eingeladen. Abgesehen davon habe ich wirklich versucht mich nur von regionalen Produkten zu ernähren. Meine Jokerprodukte waren Kaffee und Gewürze wie Pfeffer oder Salz. 
Bei Frischprodukten wie Gemüse, Obst, Milch oder Fleisch war die Challenge kein Problem, verschiedene Hofläden in meiner Region und der lokale Markt hatten da viel zu bieten. Bei der Recherche habe ich auch einen neuen Hofladen in Wädenswil entdeckt.
Viel schwieriger waren die 30 Kilometer aber bei Produkten wie Mehl, Öl, Essig, Zucker oder Pasta. Einige dieser Produkte gab es zwar in Bio-Qualität in den nahegelegenen Hofläden, aber die hatten diese Produkte auch zugekauft. Mehl gab es aus dem Nachbardorf, aber nur von einem konventionellen Produzenten. 
Auch Zucker und Birnel gibt es nur aus der Schweiz und nicht regional, ich habe deshalb viel mit Honig gesüsst oder halt einfach auf Zucker verzichtet.
Vermisst habe ich in dieser Woche mein Müesli, auch das habe ich nicht regional gefunden, und verschiedene Beilagen wie Reis, Bulgur oder Hülsenfrüchte mag ich halt schon in meinem Menuplan. Auch Olivenöl  und Zitronen hätte ich gerne ab und zu verwendet. Schweizer Bio-Rapsöl und Schweizer Bio-Apfelessig musste ich dann noch meiner Jokerliste hinzufügen weil ich beides nicht in der Region gefunden habe und nicht darauf verzichten wollte. 
Bei den Getränken war Bier, Wein, Süssmost, Sirup und Kräutertee kein Problem aus der Nähe zu finden und ich habe eigentlich nichts vermisst. Das Bier wird in weniger als 1 km Entfernung gebraut, Hopfen und Malz kommen aber von weiter her. 
Insgesamt war die Challenge eine gute Erfahrung, sie hat mich gezwungen noch lokaler einzukaufen und bei der Menuplanung kreativ zu sein. Bei einigen Produkten muss man aber auch pragmatisch sein. Zum Beispiel die Hefe im Brot aus dem regionalen Mehl wurde wohl in mehr als 30 km Entfernung produziert. Bei solchen Fällen habe ich aber ein Auge zugedrückt. 
Exotische Produkte aus Übersee habe ich nicht vermisst, aber ich musste ja auch nur eine Woche lang auf Schokolade verzichten :-).


Ich kann auf jeden Fall jedem empfehlen diese Challenge zu machen, sei es auch nur für einen Tag. So achtet man nämlich einmal auf die Lebensmittel, die man so täglich konsumiert und geniesst einige davon vielleicht in Zukunft noch bewusster.
Markt regional einkaufen am Marktstand. Regiochallenge 2019 Biogemüse Biofrüchte Knospe-Produzent Bauernhof Marktstand
Ich wohne in Thalwil und habe hier eingekauft:
  • Leimbihof Zürich
  • Stockengut, Kilchberg
  • Schipferhof, Zürich
  • Hof Büel, Horgenberg
  • Stiftung Bühl, Wädenswil
  • Wochenmarkt auf dem Postplatz in Thalwil (da gibts auch Züriseefisch)
  • Wein vom Turmgut in Meilen 
  • Fläsche Bier, Thalwil

Ilona

0 Kommentare

Höfe in der Region Basel III - Spaziergang über's Bruderholz

12/9/2019

0 Kommentare

 
Gerade habe ich am Radio gehört, dass heute noch knapp 2% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind. Um wenigstens einen kleinen Bezug zwischen Stadt und Land zu schaffen, sind nur wenige Schritte nötig. 
​Diesen Spaziergang machen wir regelmässig, in unterschiedlichen Varianten, denn er hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten.  ​Beim Bahnhöfli Therwil (A) startend, geht es leicht bergauf zum...

​Fichtenhof (B)

Wegen der regionalen Weihnachtsbäume besonders im Winter beliebt. Der Hof verkauft aber auch Freiland-Eier und Kartoffeln. Vorbei an den noch stehenden Bäumen geht es zum...

Bruderholzhof (C)

Sympathisch und innovativ sind dessen Betreiber (Zum Beispiel betreiben sie mutter- und ammengebundene Aufzucht: bruderholzhof.ch). Der Quark ist stadtbekannt und das Bio-Getreide wird von einer meiner Lieblingsbäckereien verarbeitet, dem Schmätzgi. 

Im Sommer sitzen die Kinder mit rot verschmierten Mäulern im...

Beeriland (D)

Weiter geht es - am allerschönsten im Frühling - vorbei an Hochstammbäumen (E) zum... 

Predigerhof (F)

Hier dürfen wir diverse Kleintiere bestaunen und es gibt etwas nachhaltiges zu happen (restaurant-predigerhof.ch). So gestärkt lohnt sich der kurze Umweg zum...

Mathis Hof (G)

Im Herbst powern wir uns Maislabyrinth aus und übern uns im Kürbisschleppen (ich schaffe es nie, nur einen zu kaufen, schau wieso: www.mathis-hof.ch). Es gibt auch Bobby Cars und eine gemütliche Picknick Ecke. Tragt Sorge ​zu dem schönen Hof. Heimwärts geht es mit selber geschnittenen Blumen (H) und dem Bus ab Station Bedretto Strasse (I).

Michèle

Der Beitrag enthält unentgeltliche Werbung. ​Wenn ihr diesen Beitrag mochtet, so gefallen euch vielleicht auch die folgenden:
  • Spaziergang durch die Aescher Klus
  • Mehr Höfe bei Basel
  • Tolle Höfe bei Zürich
0 Kommentare

Was läuft in Basel? Termine zu Umwelt und Genuss

19/8/2019

0 Kommentare

 
Im September ist etwas los: Mobilitätswoche, Genusswoche, nationaler Clean Up Day, Filme für die Erde... Wenn ihr Basel besucht oder bewohnt und euch für Umwelt slash Genuss interessiert, möchtet ihr diese Agenden vielleicht kennen:
Bild
Markthalle Basel
Verpflegung für Bauch und Seele, Spezialmärkte, Börsen und Festivals: Die Markthalle ist weit mehr als eine Ansammlung von Fressständen - mit Formaten wie "Feld zu Tisch" oder "Stadtdinner" hat sie sich zur Genuss-Kuratorin der Region gemausert und betreibt auch Standorte ausserhalb der Kuppel: kuechenkarawanebasel.ch
Urban Agriculture Basel
​
Über 100 Termine im Jahr: Gärtnern, Feldausflüge, Foodsharing, Workshops.
Basel Wandel
Informationsportal für sozialen und ökologischen Wandel.
Genusswoche Basel
Rund 50 Anlässe im Rahmen der Genusswoche Basel vom 12.-22. September. Für alle anderen Regionen schaut hier: ​www.gout.ch
Mobilitätswoche Basel
Vom 9.-15. September dreht sich in Basel alles um die Fortbewegung zu Fuss, per Velo, Solarboot, Tram oder Elektroauto.
Merian Gärten
Historisch geprägter Ort voller Magie mit vielen öffentlichen Veranstaltungen.
Stadtteilsekretariate
Politik, Soziales, Umwelt, Ernährung - erfrischend, was so in den Quartieren läuft. 
Umwelt-Agenda
​
«Vorbilder von heute für morgen»-Termine des Amts für Umwelt und Energie.
UP Umweltplattform Basel
Bereits in allen Sprachregionen der Schweiz aktiv: Lokalgruppen-Treffen, pop-UP-Events
Kenne ich deine Agenda noch nicht? Bitte melden!

Michèle

0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.