STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Focaccia - unser Sommerbrot

22/8/2020

0 Kommentare

 
Gerade im Sommer backen wir regelmässig ein Focaccia. Es eignet sich super als Apéro oder als Beilage zu Sommersalaten oder Grilladen.
Das Rezept ist super einfach. Mein Geheimtipp: nach 2/3 der Backzeit das Focaccia nochmals mit etwas Olivenöl einpinseln, dann wird es so richtig fein knusprig, ist aber Innen trotzdem schön feucht. 
Weil ich Chili liebe, mische ich immer etwas frische Chilis in das Öl und frisch geschnittenen Rosmarin, aber das und auch der Belag sind natürlich Geschmacksache.
Wer sich künstlerisch austoben möchte beim Belegen vom Focaccia, dem empfehle ich einmal bei der Google Bildersuche "Focaccia Flower" einzugeben. 
Rezept sommerliche Focaccia mit Oliven, Tomaten und Artischocken. Selbstgemachter Teig. Apéro und Beilage.
Rezept für zwei Focaccia
(2 Formen à ca. 26x16cm oder 1 Blech à ca. 20x30 cm)

500 g Halbweissmehl 
mit
2 TL Salz 
in einer Schüssel vermischen.
1/2 Würfel Hefe (20g)
in 
3,5 dl Wasser
auflösen und zum Mehl geben.
3 EL Olivenöl
dazugeben und alles zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig zugedeckt ca. 1h auf das Doppelte gehen lassen.
Teig in die Formen oder auf das Blech geben. Der Teig ist etwas klebrig, das muss aber so sein.
Den Teig nochmals ca. 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Das Focaccia nach Wunsch* belegen mit
ca. 1 Handvoll Oliven
ca. 1 handvoll eingelegte, getrocknete Tomaten
ca. 1 Handvoll eingelegte Artischocken
Den Belag etwas in den Teig eindrücken. 
Den Teig dann mit
3 EL würzigem Olivenöl (Bsp. mit Kräutern wie Rosmarin oder Chili)
bestreichen.
Ca. 20 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen backen.
Ein zweites mal mit 
3 EL würzigem Olivenöl 
bestreichen und etwas
grobes Salz 
darüber geben.
nochmals 10 Minten backen. 

* auch fein sind halbierte Cherrytomaten, Zwiebelringe oder Peperonistreifen.
Dazu passt auch Michèles Zwiebelconfit super. 

Ficaccia Rezept selbstgemacht mit Tomaten, Oliven und Artischocken. saftiges Focaccia mit Belag für Apéro und als Beilage im Sommer
Nach 2/3 der Backzeit nochmals mit würzigem Olivenöl einpinseln...

Ilona

0 Kommentare

Rezepte aus dem Sommerloch

27/7/2020

0 Kommentare

 
Wie einige vielleicht bemerkt haben, war es in der letzten Zeit hier auf dem Blog ruhiger. Michèle und ich haben etwas Ferien genossen und nur viel gegessen, aber wenig geschrieben und fotografiert. 

Im Sommer, ist das regelmässige Bloggen jeweils etwas schwieriger weil wir beide gerne und viel draussen sind und nach der Arbeit den Computer eher meiden. 
Trotzdem kochen wir natürlich auch im Sommer regelmässig. Manchmal vielleicht etwas weniger aufwändige Gerichte als an kühleren Tagen, aber frisch und fein muss es natürlich trotzdem sein.
Hier einige Inspirationen was ich in den letzten Tagen so gegessen und gekocht habe, zum Teil kann ich euch auch die Rezepte verlinken. Und sonst findet ihr in unserer Rezeptdatenbank noch viele weitere Ideen. 
Sommerrezepte. Wochenplan im Sommer. Schnelle und leichte Rezepte für heisse Tage. Pasts mit Erbsen und Kräutern
Wochenplan 20.-26. Juli 2020
Value
Mittag
(an Wochentagen im Büro)
Abend
Montag
Pastasalat mit Oliven, Feta und getr. Tomaten (Reste von einem Fest)
Kalte Karottensuppe mit Ingwer, Brot und grüner Salat (die Suppe war sehr lecker, am Rezept muss ich noch tüfteln)
Dienstag
Salat mit Wassermelone und Feta, Brot, Joghurt
Sommerpasta mit Erbsen und grüner Salat
Mittwoch
Reste der Sommerpasta
Curry mit Tofu & Gemüse und Reis, Quark mit frischen Beeren
Donnerstag
Reste Curry und Reis
Einladung bei Freunden zum Grillieren
Freitag
Sandwich Take-Away
Fregola Sarda mit Sommergemüse und bunter Salat
Samstag
diverse Reste
Glasnudelsalat (ähnl. Rezept hier)
Sonntag
spätes Frühstück mitZopf
Cevapcici, Kartoffeln und Salat,  Zucchinicake
Bei heissem Wetter gibt es bei uns viel Salat (hier ein Blogpost mit 33 Salatideen) und am Nachmittag im Büro oft noch einen kalten Kaffee. 

Was sind eure liebstenSommerrezepte?
Sommerferien Schweiz, Rezepte Wochenplan für heisses Wetter
Sommerferien Schweiz Rezepte für heisse Tage Wochenplan
Berge und Wasser... 

Ilona

0 Kommentare

Süsse Erdbeermuffins

8/6/2020

0 Kommentare

 
Es ist kein Geheimniss, ich liebe selbstgebackene Süssigkeiten. Ich versuche eigentlich mich möglichst gesund zu ernähren und verzichte weitgehend auf verarbeitete Produkte, aber Kuchen muss einfach sein.
Diese Erdbeermuffins sind sehr saftig und fruchtig, aber mit der weissen Schokolade eben auch sehr süss.
Wer sowas mag, dem kann ich das Rezept sehr empfehlen. Alle, die gerade ein bisschen auf Zucker verzichten wollen, sind bei diesem Rezept falsch :-)
Rezept für süsse Erdbeermuffins mit weisser Schokolade. Beerenmuffins
Rezept für 16 Erdbeermuffins
(Silikonförmchen)

100 g Butter (flüssig),
2 Eier,
180 g Naturejoghurt (alternativ Buttermilch)
vermischen.
220 g Mehl,
1 Päckchen Backpulver, 
100 g Zucker,
und
1 Prise Salz
zugeben und alles kurz aber gut verrühren.
100 g weisse Schokolade in kleinen Stücken
dazugeben.
200 g Erdebeeren (oder andere Beeren)
waschen und in kleine Stücke schneiden. 
2/3 der Beeren zum Teig dazumischen.
Den Teig in Muffinförmchen füllen, dabei die Förmchen nur zu 3/4 füllen.
Die restlichen Erdbeerstücke auf dem Teig verteilen und ein bisschen eindrücken.
Die Muffins ca. 25 Minuten bei 180 Grad backen.

Die Muffins schmecken frisch am besten, sind aber 2 Tage haltbar wenn man sie luftdicht einpackt (nicht in den Kühlschrank). Muffins kann man auch gut einfrieren. 
Optional kann man dem Teig noch 50 g Mandelstücke (Bsp. Mandelsplitter- oder Scheibchen) oder Kokosflocken beigeben. 

Rezept Erdbeermuffins. Muffins mit Erdbeeren und weisser Schokolade. Beerenmuffins.

Ilona

0 Kommentare

Pilze für die Pizza

3/6/2020

0 Kommentare

 
Unseren Pizzateig habe ich euch schon verraten und auch, dass ich Gemüse auf der Pizza liebe. Pilze hatte ich bislang selten drauf gemacht. Büchsenpilze mag ich nicht und die Champions im Ofen austrocknen zu lassen, fand ich immer schade.

Seit dem Einfall, die Pilze vorher zu marinieren, kommen sie nun fast jedes Mal drauf. 
200-300g Pilze
schneiden und in
2 EL Olivenöl
1-2 TL getrockneten Kräutern (z.B. Oregano, Thymian)
ev. 1 fein gehackte Knoblauchzehe
​1/2 TL Salz

wenden und 1-2 Std. ziehen lassen.
Pizza ai Funghi
Ich mariniere die Pilze meistens zeitgleich mit dem Teigkneten. Während der Gehzeit habe ich nochmals ein Bisschen Ruhe (oder auch nicht, je nach dem).

​Die gute Mozzarella kommt übrigens erst ganz am Schluss - nach dem Backen - drauf.

Michèle

0 Kommentare

Unsere Rezeptsammlung

15/5/2020

0 Kommentare

 
In den letzten 4 Jahren haben wir hier auf dem Blog über 250 Rezepte publiziert. Damit man diese Rezepte schnell und einfach findet, haben wir die Seite mit unserer Rezeptsammlung wieder einmal überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. 
Die Rezepte sind nach Kategorien geordnet. Rezepte mit Fleisch sind mit einem ?-Symbol markiert. 

Wenn ihr Inspiration für eine Zutat sucht (Bsp. Linsen), dann empfehlen wir euch auch die Suchfunktion. 
Wir hoffen, euch gefällt unsere neue Seite. Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge oder Ideen von euch.
Bild

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Zwei Varianten Burger Buns - klassisch und rustikal

15/5/2020

0 Kommentare

 
"Wie gelingt es anderen nur, dass XY so fluffig / schaumig / knusprig / gelb /  zart wird?" ich bin wohl nicht die einzige, die sich solche Fragen stellt. Bei den Burger Buns musste ich sehr oft mittelmässige Buns essen, um zum richtigen Rezept zu kommen. Dafür kann ich euch heute mit gleich zwei fluffigen Buns aufwarten. Das erste, eher klassische Rezept kombiniere ich gerne mit Hackfleisch- oder Vegi-Patties. Das zweite, orientalisch angehauchte Rezept, mit einem Anteil Vollkornmehl, passt zu Exotischerem.

Klassische Buns

1/2 Hefewürfel (21 g)
zerbröseln und mit 
20g Zucker
bestreuen und 5 Minuten warten bis sich die Hefe auflöst (faszinierend!).  
500 Mehl
1 TL Salz
mischen.
1 Ei (M)
trennen.  Das Eiweiss zum Mehl geben.
Das Eigelb beiseite stellen.
25 g weiche Butter
250 ML Milch 

zugeben, mit dem Knethacken kneten.
Sobald die Hefe aufgelöst ist, diese ebenfalls zugeben.
10 Minuten weiter kneten.
Danach den Teig zugedeckt 1 Std. gehen lassen.
12 Kugeln formen und kneten, bis die Oberfläche glatt ist.
Backofen auf 40 Grad vorheizen und dann abschalten.
Die Buns nochmals 40 Minuten im Ofen aufgehen lassen.
Heraus nehmen und mit dem Eigelb bestreichen
Sesam
drüber streuen.
Bei 205° Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen. 
klassisches Burger Bun mit Resten-Patty



​Rustikale Buns

1,5 TL Salz
mit
400g Weissmehl
200g Vollkornmehl

vermengen. In
4,5 Milch
1/3 Hefewürfel (14g)

auflösen, zum Mehl geben und kurz kneten.
2-3 Std. gehen zugedeckt lassen.
2 EL Mehl
helfen dabei, 12 Fladen zu formen.
Diese nochmals 1/2 Std. gehen lassen.
Mit
2 EL Semsamöl
bestreichen.
Schwarzer Kümmel 
drüber streuen.
Bei 200° Umluft etwa 10 Minuten backen
(sie sollten golden werden und beim Klopftest hohl klingen).
rustikales Burger Bun mit Pulled Suppenhuhn
Das Rezept für das Pulled Suppenhuhn (im Bild) stammt von Nicole: zum fressn gern. Den Bouillon vom Suppenhuhn gibt es dann im Spargelrisotto...

Michèle

0 Kommentare

Tannenspitzen sind Spitze

8/5/2020

0 Kommentare

 
Rezept Tannenspitzen Tannenschössli Honig Gelée Latwerge Tannenschösslihonig Tannenspitzenhonig Wald selbstgemacht
Jetzt im Frühling haben die Tannen frische, hellgrüne Spitzen. Aus den Tannenspitzen kann man Honig und auch Gelée machen. Man braucht dafür etwas Zeit, aber das Resultat belohnt den Aufwand. Der Honig schmeckt fast so gut wie Bienenhonig. Natürlich werde ich nie die Arbeit von Bienen ersetzen können, aber der Tannenschösslihonig, auch Tannensspitzenhonig oder Latwerge genannt, schmeckt wunderbar erfrischend und hilft auch super gegen Husten oder Heiserkeit. 

Die Anleitung für den Honig und den Gelée enthält keine genauen Massangaben, da dies ganz davon abhängt wie viele Tannenspitzen man verwendet. 
Rezept Tannenspitzen Tannenschössli Honig Gelée Latwerge Tannenschösslihonig Tannenspitzenhonig Wald selbstgemacht
Rezept Tannenschösslihonig & Tannenschössligelée

Vorbereitung:

Frische Tannenspitzen* mit Wasser abspülen und in eine Pfanne geben.
Mit Wassser auffüllen und ca. 2 cm mehr Wasser als Tannenspitzen zugeben.
Die Tannenspitzen über Nacht zugedeckt stehen lassen.
Dann pro Liter Wasser ca. 4-6 EL Zitronensaft beigeben. 
Die Tannenspitzen und das Wasser-Zitronen-Gemisch 30 Minuten köcheln lassen.
Die Pfanne danach nochmals ca. 6 h zugedeckt stehen lassen.
​Die Mischung durch ein feines Sieb absieben. Die leicht milchige Flüssigkeit kann nun weiterverarbeitet werden.  

Honig
Für Honig die Flüssigkeit wiegen und die gleiche Menge Zucker beigeben.
Alles ohne Deckel lange einköcheln bis die Masse zähflüssig, eben wie Honig, wird.
Das dauert je nach Menge ca. 2-3 Stunden. Nicht zu grosse Mengen auf einmal einkochen, lieber 2 Portionen daraus machen. 
Den Honig heiss in ausgekochte Gläser füllen. Der Honig ist dann mindestens 2 Jahre haltbar. 

Gelée
Flüssigkeit abwiegen und mit Gelierzucker (Verhältniss gemäss Packungsangabe) mischen und langsam einköcheln lassen. Wenn die Gelierprobe zeigt, dass der Gelée genug dickflüssig ist, den Gelée heiss in ausgekochte Gläser füllen.
​Der Gelée ist ca. 1-2 Jahre haltbar. 

Rezept Tannenspitzen Tannenschössli Honig Gelée Latwerge Tannenschösslihonig Tannenspitzenhonig Wald selbstgemacht
*Info zum Sammeln von Tannenspitzen:
Für den privaten Gebrauch darf man in Schweizer Wäldern Tannenspitzen sammeln.  Idealerweise fragt ihr vor dem Sammeln den Waldbesitzer um Erlaubnis.  Sammelt aber nicht von jungen Bäumen, da das deren Wachstum stark beeinflussen kann.
Rezept Tannenspitzen Tannenschössli Honig Gelée Latwerge Tannenschösslihonig Tannenspitzenhonig Wald selbstgemacht
Links: Tannenschösslihonig, rechts: Tannenschössligelée

Ilona

0 Kommentare

Schoggi gut, alles gut

2/5/2020

0 Kommentare

 
 Aktuell kochen wir sehr viel und probieren auch viele neue Rezepte aus. Einige müssen nun noch 1-2 Mal nachgekocht und allenfalls optimiert werden bis ich sie dann hoffentlich mit euch teilen kann. 
Doch zwischendurch greife ich natürlich auch einfach auf gute alte Klassiker zurück. Und ein Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern macht einfach glücklich, egal was Draussen in der Welt passiert. Das Rezept eignet sich auch gut, wenn man (dann einmal wieder) Gäste hat. 
Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern. Schokoküchlein, Schokokuchen flüssig, warm serviert. Rezept Schokoladendessert auch für Gäste.
Rezept für 4 Personen
(4 Backförmchen mit 1 dl Inhalt)

1 Ei,
1 Eigelb,
60 g Zucker
und
1 Prise Salz
mit dem Schwingbesen in einer Schüssel schaumig rühren bis die Masse hellgelb wird.
50 g dunkle Schokolade 
und

50 g Butter
in einer Pfanne auf tiefer Stufe und unter ständigem Rühren schmelzen und dann zur Eimasse rühren.
50 g Mehl
beigeben und gut vermischen.
Die Masse in die Förmchen füllen und auf einem Blech im vorgeheizten Backofen in der Mitte bei 180 Grad 15 Minuten backen.
Sofort servieren, evtl. mit
2 TL Puderzucker
bestreuen. 

Dazu passt Sauerrahm- oder Vanilleglace und Rahm.

Der Teig kann auch bis zu 1 Tag im Voraus vorbereitet werden und dann in den Förmchen zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Backzeit verlängert sich dann ca. um 3-4 Minuten. 

Ilona

0 Kommentare

Zitronenmousse

9/4/2020

2 Kommentare

 
Rezept luftig, leichte Zitronenmousse mit Schookoladendeko. Osterdessert.
Ostern steht wieder vor der Türe und weil man ja zu Hause bleiben muss, haben wir viel Zeit für die Vorbereitung vom Ostermenu.  Wir haben bereits in der Vergangenheit viele Rezepte für Ostern erstellt: Rezeptideen für Ostern.

Ich möchte euch dieses Jahr ein Rezept für ein Zitronenmousse empfehlen. Man braucht nicht viele Zutaten und die leichte, erfrischende Mousse passt super auch wenn man  vielleicht schon ein bisschen zu viele Schoggi-Eier gegessen hat...
Rezept luftig, leichte Zitronenmousse mit Schookoladendeko. Osterdessert.
Rezept Zitronenmousse
für ca. 4 Personen

1 dl Rahm
mit 
1 EL Zucker
​steif schlagen.
2 Eiweiss 
mit
2 El Zucker 
steif schlagen.
1 Bio-Zitrone
waschen, trocken tupfen und Schale fein abreiben.
Zitrone halbieren und auspressen und ca. 50 ml Saft abmessen. 
4 Blätter Gelatine (oder vegetarische Alternative)
im Zitronensaft in einer kleinen Pfanne ca. 10 Minuten einweichen. 
300 g Joghurt Nature
mit der Zitronenschale vermischen. 
Gelatine im Saft bei mittlerer Hitze auflösen (nicht kochen lassen!).
3 EL vom Joghurt damit verrühren, anschließend die Gelatine-Joghurt-Mischung unter den restlichen Joghurt rühren.
Dann den Rahm und das Eiweiss vorsichtig unterziehen. 
Die Mousse für 2-3 Stunden kühl stellen.

Für die Dekoration
50 g Schokolade 
in einer Pfanne bei kleiner Hitze schmelzen
dann auf einem Backpapier die Schokolade in Form von Hasenohren ausleeren.
​Evtl. mit Zuckerstreusel dekorieren. 
Kühl stellen bis die Schokolade wieder hart ist.
Ostern Schokolade Hasenohren Dekoration für Mousse oder Creme. Osterdessert. Osterschokolade.

Ilona

2 Kommentare

Linsencurry mit Gemüse

22/2/2020

2 Kommentare

 
Linsencurry ist aus unserem Menuplan nicht mehr wegzudenken. Die Zutaten haben wir meist im Vorrat und je nach Saison kann man anderes Gemüse kombinieren.
Das Linsencurry ist glutenfrei, vegan, enthält viele Proteine und schmeckt einfach gut. 
Rezept Linsencurry mit Gemüse. Feines vergetarisches Curry mit Linsen und Saisongemüse.
Linsencurry für 4 Personen

1 Zwiebel, fein gehackt
in
2 EL Öl
anbraten.
2 Karotten, in 1 cm grosse Würfel geschnitten,
1 Süsskartoffel, in 1 cm grosse Würfel geschnitten,
3 Kartoffen, in 1 cm grosse Würfel geschnitten,
evtl. weiteres Gemüse* in Würfel geschnitten, 
beigeben und 1-2 Minuten mitbraten.
2 EL Curry 
dazugeben und alles gut in der Pfanne verrühren.
2 dl Kokosmilch, 
6 dl Wasser 
und 
250 g Tomaten 
beigeben.
Alles ca. 5 Minuten einkochen und dann 
250 g Linsen (rote, gelbe, grüne..)
dazugeben.
Auf tiefer Stufe je nach Linsen alles 12-30 Minuten köcheln lassen bis die Linsen weich sind.
Evtl. noch etwas Wasser nachgiessen.
Mit 
Salz, 
Pfeffer
und 
Chilipulver 
würzen.
​Evtl. 1 El Nussmus (Bsp. Cashew- oder Erdnussmus)
beigeben damit es schön cremig wird. 
Evtl. mit 1 TL Zitronensaft
 abschmecken.

*Jetzt im Winter kommt bei mir auch Sellerie, Lauch oder Kabis ins Curry.
Im Sommer passt zum Beispiel Broccoli oder Peperoni sehr gut.

Mit Cashewkernen, Koriander, Sesam, Creme Fraiche usw.  und mit Reis anrichten. 
Schmeckt auch aufgewärmt super. 
Rezept Linsencurry mit Gemüse. Feines vergetarisches Curry mit Linsen und Saisongemüse.

Ilona

2 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.