STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Wald, der

19/4/2020

0 Kommentare

 
Wie viele andere, leidet auch die Schweizer Waldwirtschaft unter dem Lockdown. Förster sehen aber auch eine positive Seite: Dank Corona sind mehr Leute im Wald unterwegs. Das Ausmass der Schäden der trockenen Sommer wird vielen Leuten so erst bewusst. Denn das ist das grössere Übel: Die Trockenheit der letzten Jahre machte dem Wald extrem zu schaffen.   

Spazieren ist ja weiterhin erlaubt, aber bitte passt auf: Besonders Buchen sind oben ausgetrocknet, ihre Äste könnten bei den Stürmen gebrochen und in der Krone hängengeblieben sein. Auch bei wenig Wind können sie sich plötzlich lösen. Nun hat es seit fast fünf Wochen vielerorts nicht geregnet. Kräftige Bise und Sonne trockneten das Land zusätzlich aus. Bitte beachtet die regionalen Feuerverbote: www.waldbrandgefahr.ch. 
Wir wollen ja nicht noch zu "Le Waldsterben 2.0" beitragen!
Trees suck CO2 from the air
Kohlenstoff binden und Sauerstoff ausatmen
Dass Bäume helfen können, den Klimawandel zu bewältigen, ist uns allen klar. Die grossen Waldbrände in Brasilien und Australien zeigten uns allzu deutlich, wie schnell der in Wäldern gebundene Kohlenstoff wieder in die Luft entweichen kann. Umso wichtiger sind Aufforstungsprojekte, wie das Interkantonale Agroforst-Projekt auf Bio-Betrieben in der Romandie. Witzig fand ich auch die Idee eines Influencers 20 Millionen Bäume zu pflanzen: #teamtrees

Aber das ist noch nicht alles - Bäume können noch viel mehr:

Wasser auffangen
Wenn es regnet, bleiben 60% des Wassers erstmal am Baum hängen. So sorgen Bäume dafür, dass das Wasser nicht einfach auf trockenen Böden ins Meer abfliesst, sondern vom Boden nach und nach aufgenommen werden kann. Sie sind so wichtig für unsere Grundwasservorräte.
 
Luft filtern
An den Blättern bleibt auch Feinstaub hängen. 

Wind ausbremsen
Ist euch auch aufgefallen, wie oft es diesen Winter gewindet hat? Bäume helfen, diesen abzubremsen. 

Lebensraum und Nahrungsquelle bieten
Ob als Nistplatz, Nüsslilieferant oder als Versteck - für unsere Fauna sind Bäume unabdingbar. Und ich selbst esse jeden Tag meinen Apfel, das hält bekanntlich den Doktor fern.

Abkühlen
Bäume spenden nicht nur Schatten, sie verdunsten auch Wasser. Ein Baum soll etwa 10 Klimaanlagen entsprechen und braucht dafür noch nicht einmal Strom.

Wenn ich Betonwüsten wie die Roche-Türme oder das Biozentrum in Basel sehe, bekomme ich selbst im Frühjahr einen heissen Kopf. Wäre es nicht viel schöner bewaldete Häuser und Strassen in deiner Stadt zu haben? ​Hier kannst du dich dafür einsetzen: ​​www.umverkehr.ch
Bild
GIF von UmverkehR
Frühere Beiträge dieser Art:
Regenwurm, der
Pansen, der

Michèle

0 Kommentare

Unsere Tipps gegen die Langeweile

17/4/2020

0 Kommentare

 
Habt ihr momentan viel Zeit und wisst vielleicht nicht wie ihr sie sinnvoll verstreichen lassen könnt?

Unsere Tipps gegen die Langeweile:
  • Mit Leuten im selben Haushalt oder per Videochat unser Stadt Land Gnuss Spiel spielen. 
  • Für Homeofficeler: Endlich könnt ihr Teige, die lange aufgehen müssen und Hülsenfrüchte, die eingelegt werden müssen, rechtzeitig beginnen. 
  • Für Homeschooler: Selber Paneer-Käse oder Nudeln machen.
  • In der Rubrik Rezepte findet ihr noch viel mehr Inspiration. 
  • Lesen. In der Rubrik Mehr findet ihr einige Buchtipps von uns.
  • Filme schauen. Schaut einmal bei Filme für die Erde vorbei. Da gibt es 175 Filme rund um das Thema Nachhaltigkeit und Natur, die man kostenlos anschauen kann.
  • Experimentieren. Zum Beispiel "Food Pairing", also die Kombination von verschiedenen Esswaren austesten (Honig mit Käse? Früchte mit Pfeffer? Je mehr Kombinationen du dir vorstellen kannst, desto besser lernst du frei kochen).
Corona: Tipps gegen die Langeweile. Rezepte, Brotbacken, Filme, Bücher, Spiel und Spass

  • Bergauberginen, Koriander und Lupinen ansäen und den (Balkon-)Garten pflegen. Alle unsere Beiträge dazu in der Kategorie Garten.
  • Youtube-Fitness: Wie wärs mit Zumba, Lindihop oder Yoga for Kids? 
  • So früh warst du noch nie dran: Weihnachtsgeschenke basteln.
  • Musik befreit. Also hol dein Musikinstrument wieder nach vorne und übe die alten Stücke. Oder fange neu an mit einer App.  Geht auch: Youtube-Karaoke oder wild durch die Wohnung tanzen. 
  • Befreit ebenfalls: Ausmisten nach der Konmari-Methode.​
  • Fotos sortieren und in einem Album festhalten. Dabei die vergangenen Ferien noch schöner träumen als sie tatsächlich waren und deiner Tante, die kein Smartphone hat und alleine zu Hause sitzt, ein Fotogeschenk zusenden lassen.
  • Knopflöcher enger nähen und andere Dinge flicken. Suffizienz macht glücklich!

#stayhome
Michèle & Ilona

0 Kommentare

Zitronenmousse

9/4/2020

2 Kommentare

 
Rezept luftig, leichte Zitronenmousse mit Schookoladendeko. Osterdessert.
Ostern steht wieder vor der Türe und weil man ja zu Hause bleiben muss, haben wir viel Zeit für die Vorbereitung vom Ostermenu.  Wir haben bereits in der Vergangenheit viele Rezepte für Ostern erstellt: Rezeptideen für Ostern.

Ich möchte euch dieses Jahr ein Rezept für ein Zitronenmousse empfehlen. Man braucht nicht viele Zutaten und die leichte, erfrischende Mousse passt super auch wenn man  vielleicht schon ein bisschen zu viele Schoggi-Eier gegessen hat...
Rezept luftig, leichte Zitronenmousse mit Schookoladendeko. Osterdessert.
Rezept Zitronenmousse
für ca. 4 Personen

1 dl Rahm
mit 
1 EL Zucker
​steif schlagen.
2 Eiweiss 
mit
2 El Zucker 
steif schlagen.
1 Bio-Zitrone
waschen, trocken tupfen und Schale fein abreiben.
Zitrone halbieren und auspressen und ca. 50 ml Saft abmessen. 
4 Blätter Gelatine (oder vegetarische Alternative)
im Zitronensaft in einer kleinen Pfanne ca. 10 Minuten einweichen. 
300 g Joghurt Nature
mit der Zitronenschale vermischen. 
Gelatine im Saft bei mittlerer Hitze auflösen (nicht kochen lassen!).
3 EL vom Joghurt damit verrühren, anschließend die Gelatine-Joghurt-Mischung unter den restlichen Joghurt rühren.
Dann den Rahm und das Eiweiss vorsichtig unterziehen. 
Die Mousse für 2-3 Stunden kühl stellen.

Für die Dekoration
50 g Schokolade 
in einer Pfanne bei kleiner Hitze schmelzen
dann auf einem Backpapier die Schokolade in Form von Hasenohren ausleeren.
​Evtl. mit Zuckerstreusel dekorieren. 
Kühl stellen bis die Schokolade wieder hart ist.
Ostern Schokolade Hasenohren Dekoration für Mousse oder Creme. Osterdessert. Osterschokolade.

Ilona

2 Kommentare

Pitabrot selber machen

4/4/2020

2 Kommentare

 
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Viele Jahre habe ich Pitabrot (Taschenbrot/Fladenbrot) gekauft. Vor zwei Jahren habe ich bei Frau Chlämmerlisack, einer Schweizer Bloggerin, in ihrer Instagram-Story gesehen wie sie Pitabrot selber macht. Das hat mich angefixt. Seitdem habe ich nie mehr Pitabrot gekauft. Denn die selbstgemachten Brote schmecken so viel besser und haben nicht diesen säuerlichen Geschmack der Konservierungsstoffe.
Die Zubereitung ist nicht schwierig, braucht aber Zeit weil der Teig lange ruhen muss. 
Ich mache immer gleich die doppelte Portion (16 Stück) und friere dann einen Teil ein. Die gefrorenen Pitabrote kann man im Backofen oder im Toster dann ganz schnell wieder auftauen. 
Klassisch befülle ich die Pitabrote mit selbstgemachten Falafel.  Aber man  kann ja fast alles in diese Brote füllen was der Vorrat so hergibt. Eine Eiweisskomponente mit Gemüse oder Salat und eine Joghurtsauce  - mehr braucht es nicht.
Hier ein paar Ideen für die Füllung:
  • Falafel
  • Tofuburger oder Tofu-Sticks
  • Bohnen und Linsen (Bsp. auch Reste von einem Curry)
  • Bärlauchbällchen
  • Hackfleischbällchen
  • Gebratene Pilze
  • Gebratenes Poulet
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Bereit zum Befüllen...
Rezept für 8 Pitabrote
(Durchmesser pro Fladenbrot ca. 15 cm)

500 g Mehl  
mit 
12 g Salz
in einer Schüssel mischen.
In
300 g Wasser, 
10 g frische Hefe
auflösen und
20 g Olivenöl
beigeben.
Die flüssigen Zutaten zum Mehl mischen.
Alles verrühren und ca. 10 Minuten zu einem  elastischen Teig verkneten.
Evtl. etwas extra Mehl
beigeben damit der Teig nicht zu klebrig wird.
Den Teig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Wenn der Teig gut aufgegangen ist, in 8 Stücke aufteilen und zu kleinen Kugeln formen.
Die Kugeln zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Anschliessend die Kugeln zu kleinen Fladen ausrollen. 
Die Fladen gut bemehlt und abgedeckt nochmals  15 Minuten aufgehen lassen. 
In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 C° Unter- und Oberhitze vorheizen und auch ein sauberes Blech in die unterste Schiene geben, das Blech muss richtig heiss werden. 
Zum Backen jeweils 4 Fladen auf das Blech geben. Die Fladen sollten bemehlt und nicht klebrig sein.
2.5 Minuten backen. Wenn die Brote wie ein Ballon aufgegangen sind, kurz umdrehen und auf der anderen Seite nochmals ca. 2.5 Minuten backen. 

Die Brote noch lauwarm Befüllen oder vor dem Befüllen nochmals kurz im Backofen oder Toaster etwas aufwärmen.
Wenn die Pitabrote ausgekühlt sind, kann man sie vorsichtig zusammendrücken und
​dann in einem luftdichten Sack auch einfrieren. 
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Teig kneten bis er Blasen hat
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Teig in 8 Kugeln teilen
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Teig auswallen ca. 15 cm ⌀
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Auf heissem Blech backen

Ilona

2 Kommentare

Freude säen Ende März

28/3/2020

0 Kommentare

 
Chili aussäen. Garten Arbeiten im März. Frühling im Garten oder auf dem Balkon. Gartentipps
Die ersten wärmeren Frühlingstage letzte Woche haben bereits Lust gemacht im Garten oder auf dem Balkon wieder aktiv zu werden.  
Für viele Kulturen ist es zwar momentan noch etwas früh, aber es gibt im (Balkon-)Garten natürlich schon einiges zu tun:
  • In einem frostfreien Treibhaus oder im Wohnzimmer kann man schon einiges säen, z. B. Auberginen, Kohlarten, Paprika, Tomaten sowie Salate, Lauch, Zwiebeln und natürlich Chilis. Bei Ilona keimen die ersten Chilis schon (mehr dazu hier).
  • Auf vorbereiteten, abgetrockneten Beeten können einige frühe Kulturen allenfalls auch bereits im Freien ausgesät werden.
  • Bei günstiger Witterung kann man den Gartenboden oder die Töpfe für die Kulturen vorbereiten: Kompost und Mist einarbeiten, Unkraut jäten und evtl. Gründüngung säen.
  • Auf der Fensterbank kann man Kresse und Sprossen ziehen (mehr zu Sprossen hier). 
  • Balkon- und Kübelpflanzen kann man jetzt aus dem Winterquartier holen, zurückschneiden, umtopfen und kühl-hell aufstellen. Dazu gehören auch Kräuter (mehr zu Kräutern auf dem Balkon hier).
  • Wer es noch nicht gemacht hat, und einen etwas grösseren Garten hat oder plant, sollte einen Anbauplan erstellen (mehr dazu hier). 

Da Gärtnereien und Gartencenter aktuell geschlossen bleiben müssen, kann man nicht so einfach Pflanzen, Saatgut, Erde und weiteres Gartenmaterial kaufen. Viele Gärtnereien bieten aber weiterhin mit Abhol- oder Lieferservice ihre Produkte an, fragt einfach nach!
    - Biogärtnereien findet ihr zum Beispiel hier: biopflanzen.ch
    - Pflanzgut von seltenen Sorten findet man hier: Pro Specie Rara
   - Captain Plant liefert Bio-Setzlinge in Zürich und Region. 

Wer nicht nur Blumen, Kräuter, Sprossen und Gemüse will, dem können wir auch eine Pilzbox empfehlen. Mit der Pilzbox kann man in zwei Wochen im eigenen Wohnzimmer essbare Pilze züchten. Dies ist auch eine gute Idee für Familien mit Kindern. Mehr zur Pilzbox hier. 
Garten Arbeiten im März. Frühling im Garten oder auf dem Balkon. Gartentipps
Garten Arbeiten im März. Frühling im Garten oder auf dem Balkon. Gartentipps

Ilona

0 Kommentare

Auf gute Nachbarschaft

27/3/2020

0 Kommentare

 
Bereits letzte Woche haben wir hier auf dem Blog zum Thema Corona-Pandemie geschrieben und unsere und eure Tipps für den Einkauf geteilt.
Wer die Tipps verpasst hat, kann diese hier nachlesen: Einkaufen in Corona-Zeiten.
​Gerne möchten wir euch heute noch einige Links vorstellen wie man seine Nachbarn unterstützen kann oder wo man Hilfe findet, wenn man zum Beispiel Besorgungen nicht mehr selber machen möchte oder kann. 
Nachbarschaftshilfe 
  • Durch die App Five Up können sich Private, Organisationen und engagierte Menschen miteinander vernetzen und einander unterstützen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Five up Community, der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und des Roten Kreuz.
  • Übersicht über Nachbarschafts-Hilfegruppen in der Schweiz findet ihr hier: www.hilf-jetzt.ch.
  • Vom Schweizerischen Roten Kreuz gibt es in sehr vielen Regionen einen Besorgungsdienst für Personen, die nicht mehr selber einkaufen sollten oder können.
  • Die Seite benevol.ch verbindet Personen, die sich freiwillig engagieren möchten und Bedürftige oder Firmen, die Hilfe benötigen zusammen.
  • Swissvolunteers.ch hilft normalerweise Veranstaltern die für Anlässe freiwillige Helfer suchen. Weil nun keine Anlässe mehr stattfinden dürfen, vermitteln sie auch Freiwillige für andere Aufgaben, zum Beispiel im Gesundheitsdienst. 
  • Auf der Website hilf-dem-gewerbe.ch findet man Angebote vom lokalen Gewerbe. 
Aushang Nachbarschaftshilfe Besorgungen Korona Krise. Nachbarn. Hilfe gemeinsamstark
Aushänge wie diesen kann man auf www.liebe-nachbarn.com in verschiedenen Sprachen erstellen.


Michèle & Ilona

0 Kommentare

Einkaufen in Corona-Zeiten

21/3/2020

1 Kommentar

 
Ein Thema dominiert die Medien und unser ganz persönliches Leben. Und obwohl wir unseren gewohnten Individualismus gerade nur bedingt ausleben können, so geht es uns sehr gut. Wir arbeiten von zu Hause und verlassen das Haus nur für Spaziergänge in der Natur oder wichtige Einkäufe.

Hamsterkäufe führen dazu, dass unsere Mitmenschen in der Lebensmittelindustrie schuften müssen wie nie zuvor. Dabei ist das Hamstern absolut nicht notwendig und alles andere als solidarisch. Nicht selten führt es auch zu Food Waste.

Die Versorgung mit Lebensmittel in der Schweiz kann weiterhin sichergestellt werden. Dafür sorgen unsere Bäuerinnen und Bauern jeden Tag. Sie schauen zu ihren Tieren und Kulturen auf den Feldern, damit wir auch weiterhin eine grosse Auswahl an Produkten zur Verfügung haben.

Hofläden dürfen wie Lebensmittelläden geöffnet bleiben. Dass Märkte und Restaurants usw. geschlossen bleiben, bringt einige Produzenten und kleine Lebensmittelhersteller in Schwierigkeiten.

So retten wir viele Kleinproduzenten und Essbares:
  • Macht einen Menuplan (zur Vorlage) und schaut vor dem Einkauf was ihr noch im Vorrat habt. So könnt ihr eure Einkäufe gut planen und müsst nicht zu oft einkaufen gehen. Kauft für Personen, die einer Risikogruppe angehören, mit ein. 
  • Kauft weiterhin beim Bäcker, Käser oder Marktfahrer eures Vertrauens ein und kauft Gutscheine von euren Lieblingsrestaurants.
  • Lasst euch Lebensmittel und Menus von lokalen Anbietern liefern, jeden Tag gibt es neue Projekte und Initiativen.* Fragt auch per E-Mail oder Telefon nach, vielleicht können euch lokale Geschäfte oder Restaurants ohne Onlineshop trotzdem Produkte nach Hause liefern.
  • Verzichtet auf den Online-Einkauf von Dingen wie Kleidern, die ihr nicht unbedingt braucht, und kauft diese dann in den lokalen Geschäften ein, wenn die Krise vorbei ist. Die werden den Umsatz dringend benötigen. 
Einkaufen in der Corona Krise. Hofladen, Direktvermarkter, kleine Geschäfte und Lebensmittelhersteller unterstützen. Solidarität. Marktfahrer. Lokal einkaufen.
Tolle Initiativen (die Listen wird laufend ergänzt mit Tipps von unseren Leserinnen und Lesern):
  • Miyuko. Eine Tortenbäckerin aus Zürich hat mit anderen regionalen Lebensmittelproduzenten Boxen zusammengestellt, die man bestellen und abholen kann. 
  • Squadravioli hat die übrige Milch vom Unternehmen Mitte übernommen und zu Ricotta verarbeitet. In Basel könnt ihr via www.aktienmuehleathome.ch ihre Ravioli, aber auch Brot, Ingwersaft, Kaffee und Eingemachtes von anderen Anbietern bestellen. Geliefert wird am gleichen Tag und ab 20 Franken Bestellwert sogar gratis.
  • In der Markthalle Basel haben einige Lebensmittelläden geöffnet, die Marktschwärmerei bleibt und das Bierrevier hat einen Bier-Pick-up eingerichtet.
  • Bajour hat die Lieferservices in der Region Basel gesammelt und in einer Karte eingetragen.
  • Slow Food Youth CH stellt eine Liste von Abholstationen und Lieferservices zusammen für die Region Zürich.
  • La Réstistance: listet Take-Away-Angebote von Restaurants in deinem Quartier
  • Grundstock in Bern liefert in Bern verschiedene Produkte von lokalen Produzenten.
  • Auf local-hero.ch  findet ihr verschiedene Angebote von kleinen Firmen in der Region Bern (Bsp. Pilates online, Restaurants mit Lieferservice oder der Stoffladen der einem bei Nährpojekten Stoff nach Hause schickt. 
  • Bio-Gärtnereien sind dabei einen gemeinsamen Webshop aufzubauen, so dass man Pflanzen von Gärtnereien auch online bestellen kann. 
  • Hofläden findet ihr unter www.knospehof.ch, www.vomhof.ch oder hoflaedeli.ch​​
  • Landwirtschaft mit Zukunft hat das Landwirtschafts-Solinetz ins Leben gerufen, damit LandwirtInnen und freiwillige HelferInnen sich finden.
Wir ergänzen diesen Post gern mit euren Vorschlägen. Bleibt gesund!

Michèle & Ilona

1 Kommentar

Buchempfehlung: "Die wunderbare Welt der Insekten"

20/3/2020

0 Kommentare

 
Heute verbinden wir das Homeschooling mit meinem Hobby: Statt selber einen Beitrag über dieses Buch zu schreiben, lest ihr ein Interview mit meinem Sohn.  
Buchempfehlung Die wunderbare Welt der Insekten

Wieso magst du das Buch?

Weil Gruselinsekten darin vorkommen. Es gibt zum Beispiel ein Insekt, das aussieht wie eine Raupe, aber seine Haare sind gefährlich - die brennen auf der Haut. Und wenn man sich kratzt wird es noch schlimmer.
Es gibt auch Zombie-Mach-Insekten, die heissen Alogelwespe oder so
(eigentlich Juwelwespe). Die spritzen ein Gift ins Gehirn von einem anderen Insekt. Das wird zum Zombie und folgt ihm nach Hause, wo die Wespen-Babies es fressen.

Kommen auch weniger gruselige Sachen darin vor?

Der grösste Ameisenhaufen der Welt geht von Italien bis Portugal. Bienen haben ihre Schwestern lieber als ihre Kinder. Und Mistkäfer schieben rückwärts kleine Kakakugeln, die sie gemacht haben, um ihre Eier reinzulegen. Sie können ein ganzes Elefantenkaka in fünfzehn Minuten verschwinden lassen. Das ist doch erstaunlich, oder?

Wie gefallen dir die Bilder im Buch?​

Gut, sie sind sehr echt.

Warum soll jemand anderes das Buch auch lesen?

Es gibt eine Million Insektenarten! (habe das nachgelesen, es stimmt)

Warum sind Insekten so wichtig?

Weil sie Gänge in den Boden graben und Samen verteilen. Weil sie Kaka und tote Tiere wegräumen.... Und was noch, denk mal an die Bienen? Ah, weil sie bestäuben.
Ich habe dem eigentlich nichts hinzuzufügen, ausser: Das Buch ist auch für Erwachsene interessant und wirklich gross (etwa DIN A3). Weitere Beiträge über Insekten sowie Bücher, die wir euch vorgestellt haben: 
  • "Wenn der Nagekäfer zweimal klopft" - Goulson und Hübner 
  • ​"Rosi und Mücke - eine Käferfreundschaft" - Simone Stoklossa (zum Vorlesen)
  • ​"Eine Geschichte der Bienen" - Maja Lunde 
  • "Und sie fliegt doch" - David Goulson 
  •  "Warum jede Fliege zählt" (kostenlos herunterladen)

Michèle & Bub

0 Kommentare

Wraps und Frühlingsgefühle

12/3/2020

0 Kommentare

 
Bald ist es ein Jahr her, dass wir unseren ersten Gemüsekorb aus dem Depot geholt haben. Wir haben viel Neues ausprobiert und sogar unseren Gemüsekonsum leicht gesteigert, dank der Tatsache, dass wir das ganze Jahr frisches, saisonales Bio-Gemüse ohne Plastikverpackung geniessen. Und wenn ich auf der Strasse jemanden mit so einem Korb sehe, fühle ich mir immer auf eine wunderliche Weise mit ihm/ihr verbunden. Geht das nur mir so, oder kennt ihr das auch?

T-Shirt-Wetter-Tage und erste Tulpenköpfchen machen nun Lust auf Sommergerichte. Und auch wenn sich im Korb die ersten Kopfsalate und Radiesli blicken lassen, so ist es doch noch eine ganze Weile hin bis zu den Tomaten und Gurken. Wraps machen aber auch mit Wintergemüse Sonnenlaune!
Bild
In einer Bratpfanne in 
1 EL Öl
1 Hand voll feingeschnittenen Federkohl
1 Hand voll feingeschnittenen Zuckerhut
2 mit dem Sparschäler zerkleinerte Karotten

anbraten. Mit
1 TL Bouillonpulver
würzen und mit
2 EL Wasser 
ablöschen und weich garen.
1 kleine Dose Mais
beigeben und die Gemüsemischung beiseite stellen. 
Separat ebenfalls in
1 EL Öl
1 Grillkäse in Sticks geschnitten
1 Hand voll zerbrochene Nüsse

anbraten. 
4 Dinkelvollkorn Wraps
mit
Crème Fraîche
bestreichen und mit der Gemüsezubreitung, dem Käse und etwas
Portulac und Kresse
garnieren. Eventuell mit
Chilisauce
abschmecken.
Wenn ihr nicht alles da habt, lasst eurer Fantasie freien Lauf! Jetzt ist es übrigens höchste Zeit, Chilis anzusäen. Dazu empfehle ich euch Ilonas Beitrag über ihre Chilis und ihre Chilisauce.

Michèle

0 Kommentare

Gut Essen auf der Piste

4/3/2020

0 Kommentare

 
Berge und Schnee - das mögen wir beide! Leider ist das Essen auf der Piste oft ein Graus und Pommes noch die beste Wahl. Dass das nicht so sein muss, begreifen immer mehr Bergrestaurants. Hier ein paar Entdeckungen von uns.
Flims/Laax
​Im Stalla, einem umgebauten Stall, gibt es feine, regionale Gerichte und selbstgemachte Sirups. Der nächste Lieferant ist nicht mehr als 100 Meter entfernt (Alp Nagens), und das schmeckt man. 
Gut Essen auf der Piste. Emfpehlungen für Begrrestaurants, Skirestaurants in der Schweiz. Stalla in Laax.
Stalla auf der Alp Nagens in Laax
Adelboden
In der Chüjer-Stuba (unter dem Lift Geils-Lavey) gibt es von der freundlichen Bedienung gute Kürbis-Ravioli und einheimische Weine. Klein und gemütlich.
Davos
Ilona ist sehr regelmässig in Davos auf der Piste, so wirklich empfehlenswerte Restaurants im Skigebiet hat sie aber noch nicht gefunden. In der Gruobenalp ist die Cremeschnitte eine gute Versuchung, auf dem Jakobshorn gibt es im Naturfreundehaus gute Wähen und Eistees. Beim Rihnerhorn isst man im Spina nicht schlecht und in der Alten Schwendi schmeckts auch meistens gut.
Für alle, die nicht auf Brettern unterwegs sind, ist das Berghaus Stafelalp ein Tipp. Wenn man dort hochläuft, kommt man auch an einem tollen Hoflädeli von Biohof Camenisch vorbei. Die Brühwurst und der Alpkäse im Hoflädeli sind auf jeden Fall ein Blick wert.
Bild
Stafelalp Davos
Bild
Hofladen Camenisch in Davos
Unterwasser
​Aus der Küche des Bergrestaurants Iltios kommt gesunde Abwechslung und Fleisch vom Toggenburg. Zwar hat das Restaurant keinen besonderen Charme, aber allemal eine schöne Aussicht. Ein weiteres Plus: Man darf sich die Kinderspielsachen an den Tisch holen, was gerade mit Kleinkindern wertvoll sein kann.
Wildhaus
Im benachbarten Wildhaus rate ich euch ein Taschenmesser einzustecken. Denn es gibt 50 Meter oberhalb der Talstation einen Bauernhof. Im Selbstbedienungshüttli riecht es manchmal nach frischem Zopf. Verpasst nicht Trockenfleisch und den Alpkäse dazu. Zahlen könnt ihr mit Twint.
Engelberg Brunni
​Im Bergrestaurant Ristis auf der Engelberger Sonnenseite gibt es einen Selbstbedienungs- und einen bedienten Teil. Ich kann euch den Nüsslisalat mit Bio-Hobelfleisch und Kürbiswürfeln sehr empfehlen. Die Küche wirkt frisch und inspiriert. Kinder erhalten auch hier viel Aufmerksamkeit.
Welche Pisten-Restaurants könnt ihr empfehlen?

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Corona und positive Gedanken

29/2/2020

3 Kommentare

 
Gestern habe ich hundert, wenn nicht tausend Mal an Corona gedacht: Wir mussten den Kindern erklären, warum es keine Fasnacht gibt, warum die Cousins nun doch nicht anreisen, ich war auf Social Media, habe fern gesehen und zwischendurch musste ich etwas husten - schlicht gesagt, ich habe meine Gedanken vom Virus bestimmten lassen.

Corona erreicht uns zum Beginn der Fastenzeit. Dr. Rüdiger Dahlke - Autor verschiedener Fastenbücher - hatte auch etwas zum Virus zu sagen. Ich finde ja, er übertreibt es manchmal, aber weil sein Facobook-Post mich wieder positiver gestimmt hatte, möchte ich euch die wichtigsten Punkte in leicht abgeänderten Worten wieder geben.
  • Vom Staat können wir kompetente Verwaltung erwarten. Die Natur dagegen kann uns echte Vorbeugung bieten, und wir können aus dieser Bedrohung (ob sie nun wirklich so schlimm ist oder nicht) Konsequenzen ziehen, die in jedem Fall sinnvoll und gesund sind.
  • Angst ist die schlechteste Antwort auf diese Situation, reduziert sie doch nachweislich die Abwehrkräfte.
  • Fasten und vermehrt pflanzlich-vollwertige Kost reduziert die Entzündungsbereitschaft, wie sich an sinkenden CRP-Werten, den Entzündungsmarkern des Organismus, zeigt.
  • Sehr gut sind auch Waldspaziergänge, da auch sie unsere Abwehrbereitschaft nachhaltig fördern, wie ebenfalls wissenschaftlich belegt.​
Bild
Ich mach es mir in den nächsten Tagen jedenfalls vermehrt zuhause gemütlich – "in einer Art bewusster freiwilliger Quarantäne", wie sie Dahlke empfiehlt. Wir werden uns um uns selbst kümmern, ausmisten, spielen, ausgewogen essen, singen, tanzen und Yoga machen. Und wenn wir raus gehen, dann gehen wir in die Natur... Ab sofort bestimme ich wieder selbst, was ich denke.

Michèle

3 Kommentare

Linsencurry mit Gemüse

22/2/2020

2 Kommentare

 
Linsencurry ist aus unserem Menuplan nicht mehr wegzudenken. Die Zutaten haben wir meist im Vorrat und je nach Saison kann man anderes Gemüse kombinieren.
Das Linsencurry ist glutenfrei, vegan, enthält viele Proteine und schmeckt einfach gut. 
Rezept Linsencurry mit Gemüse. Feines vergetarisches Curry mit Linsen und Saisongemüse.
Linsencurry für 4 Personen

1 Zwiebel, fein gehackt
in
2 EL Öl
anbraten.
2 Karotten, in 1 cm grosse Würfel geschnitten,
1 Süsskartoffel, in 1 cm grosse Würfel geschnitten,
3 Kartoffen, in 1 cm grosse Würfel geschnitten,
evtl. weiteres Gemüse* in Würfel geschnitten, 
beigeben und 1-2 Minuten mitbraten.
2 EL Curry 
dazugeben und alles gut in der Pfanne verrühren.
2 dl Kokosmilch, 
6 dl Wasser 
und 
250 g Tomaten 
beigeben.
Alles ca. 5 Minuten einkochen und dann 
250 g Linsen (rote, gelbe, grüne..)
dazugeben.
Auf tiefer Stufe je nach Linsen alles 12-30 Minuten köcheln lassen bis die Linsen weich sind.
Evtl. noch etwas Wasser nachgiessen.
Mit 
Salz, 
Pfeffer
und 
Chilipulver 
würzen.
​Evtl. 1 El Nussmus (Bsp. Cashew- oder Erdnussmus)
beigeben damit es schön cremig wird. 
Evtl. mit 1 TL Zitronensaft
 abschmecken.

*Jetzt im Winter kommt bei mir auch Sellerie, Lauch oder Kabis ins Curry.
Im Sommer passt zum Beispiel Broccoli oder Peperoni sehr gut.

Mit Cashewkernen, Koriander, Sesam, Creme Fraiche usw.  und mit Reis anrichten. 
Schmeckt auch aufgewärmt super. 
Rezept Linsencurry mit Gemüse. Feines vergetarisches Curry mit Linsen und Saisongemüse.

Ilona

2 Kommentare

Mehr Wertschätzung und ein Rub für's Schwein

15/2/2020

0 Kommentare

 
Dass Schweinefleisch gegenüber Rindfleisch heute ein minderwertiges Image hat, dafür kann sich die Branche selber danken. In den letzten Jahrzehnten wurden Tiere und Fleisch nicht wirklich so behandelt, wie sie es verdient hätten. So entstand ein vergleichsweise günstiges Fleisch.
Bild
Noch immer ist Schwein das meist konsumierte Fleisch in der Schweiz. Doch die Menge geht zurück. Ich sehe das als Chance für die Rehabilitation eines Lebensmittels, das dringend mehr Wertschätzung braucht. Das heisst: 
  1. Die intelligenten und sozialen Schweine haben eigentlich ähnliche Bedürfnisse wie Hunde. Sie wollen fressen und faulenzen, aber auch spielen und rennen. ​Schweine wollen sich mit einem Schlammbad vor der Sonne schützen, sich kratzen und in der Erde wühlen. Das müssten wir ihnen gönnen.
  2. Die Schweizer Schweinezucht ist weltbekannt und bringt sehr gute Resultate, was Gesundheit, Mütterlichkeit und Effizienz betrifft. Doch im Süden werden Schweine deutlich älter als hier und es wird mehr Wert auf Fett gelegt. Mehr Fett heisst mehr Aroma. Mehr Mut zu Fett, liebe Schweiz.
  3. Während beim Rind jeder Kenner von Dry Aged spricht, hört man beim Schwein kaum davon. Doch Auch Schweinefleisch will einige Tage gelagert werden. Ob das Fleisch trocken, in der Folie, im Schimmel oder unter Wasser reift, ist letztlich weniger relevant als die Zeit, welche die Enzyme im Fleisch brauchen, um die Muskelstruktur abzubauen. Die Reifung erst bringt Fleischgeschmack und Tenderness.
Bei den aktuellen Temperaturen, kommt bei mir Grilllaune auf. Ich esse seit einiger Zeit deutlich weniger, dafür besseres Fleisch. Seit letztem Sommer stehe ich total auf  Rubs. In der Mischung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Lediglich auf Gewürze wie Ingwer oder Senfsamen, die beim Anbraten bitter werden können, würde ich persönlich verzichten. Da diese "Marinade" trocken ist, bereite ich gleich mehrere Portionen vor und bewahre sie in einem Marmeladenglas auf. 

Der Rub

Schweinefleisch mit Rub
2 EL Rohrzucker
2 EL Paprika
2 EL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Kreuzkümmelpulver
1 TL geräuchertes Paprika
1 TL Knoblauchpulver 

Das Fleisch eine halbe Stunde vorab aus dem Kühlschrank nehmen, trocken tupfen und mit dem Rub einreiben.  Grillen oder in der Grillpfanne braten. Für die Garzeit google den "Handballentest". Schweinefleisch muss man nicht komplett durchbraten, es darf ruhig noch rosa sein.
In den nächsten Wochen werden bis 400 Tonnen Schweinefleisch in die Schweiz importiert. Tut mir doch den Gefallen und fragt bei euren nächsten Einkäufen explizit nach hochwertigem Schweinefleisch anstatt in die Importfleisch-Truhe zu greifen. Wir sind die Nachfrage!

Michèle

Wir haben schon öfter Schwein gehabt:
  • 99% vom Schwein
  • Allesfresser - was das Schwein frisst
  • Schweineleben - Weidehaltung?
  • Die inneren Werte der Schweizer Produktion?

​Das Schwein. Sympathisch, schlau und lecker. - Blog von MUSEUM.BL
0 Kommentare

Shopping for a better world?

31/1/2020

1 Kommentar

 
Unser Konsum hat grosse Konsequenzen weil Produktion, Transport, Nutzung und die Entsorgung von Güter und Lebensmittel die Umwelt belasten. Wir verschmutzen mit unserem Konsum Gewässer, zerstören die Artenvielfalt, heizen das Klima und verletzen Menschen- und Tierrechte. 
Immer mehr Menschen greifen deshalb nach Produkten aus fairen oder nachhaltigen Produktionsbedingungen. Gemäss einer Untersuchung von Dr. Pia Furchheim gehören in der Schweiz knapp 24% zu den "grünen Materialisten". Diese Konsumenten sorgen sich um die Umwelt, sind aber trotzdem tief in der Konsumkultur verwurzelt. Sie kaufen also nicht weniger, aber nachhaltigere Produkte wie zum Beispiel Bioprodukte. Das ist natürlich besser als einfach unbewusst jeden Schrott zu kaufen, aber grüne Materialisten leben deswegen noch lange nicht grün. 

Am Nachhaltigsten ist es, wenn man nicht konsumiert, sondern Dinge pflegt, repariert, tauscht und lange nutzt. Essen muss man natürlich, aber auch da kann man darauf achten nicht übermässig viel einzukaufen.
Nachhaltiger Konsum was heisst das? Weniger Konsumieren ist nachhaltig. Grüner Materialismus.
Weniger ist Mehr:
  • weniger Lebensmittel einkaufen
    • weniger einkaufen ohne Liste oder Menuplan, weniger hungrig einkaufen
    • weniger tierische Produkte
  • weniger Konsumgüter kaufen
    • weniger neu kaufen (Second-Hand, reparieren..)
    • weniger auf den Preis schauen, dafür auf die Qualität
  • weniger wegwerfen (Reste verwerten (Bsp. altes Brot), Food Waste Tagebuch führen, Recycling)
  • weniger Einwegverpackungen (Bsp. PET-Flaschen, weniger Plastik)
  • weniger...
  • mehr Nachhaltigkeit
Wie seht ihr das? Ist es besser "grüne" Produkte zu kaufen als konventionelle? Welche Tipps habt ihr um weniger zu konsumieren?
Bild
Mehr zum Thema Konsum:
  • Suffizienz: Tipps von Michèle
  • Ökologischer Rucksack und Fussabdruck
  • Die 6 R's für weniger Abfall
  • Konsumratgeber für Zürich (Tsüri konsumiert)
  • Nachhaltig leben vom WWF (inkl. App WWF Ratgeber)
  • Clever konsumieren von Biovision
  • Nachhaltiger Konsum Informationen vom BAFU

Ilona

1 Kommentar

"5 am Tag" und andere gute Gewohnheiten

26/1/2020

8 Kommentare

 
"5 am Tag" kenne ich aus dem französischen Fernsehen. Als ich nach dem Studium einen Sprachkurs in Paris gemacht hatte, wurde nach jeder Cerealienwerbung der folgende Satz eingeblendet: Pour votre santé, mangez au moins cinq fruits et légumes par jour. Diese Präventionsmassnahmen könnte man bei uns eigentlich auch einführen, schliesslich ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, welche Produkte gesund getrickst wurden. Und vielleicht ist "5 am Tag" ja sogar eines der Geheimnisse dieser französischen Schönheiten, die sich Pommes, Croissants und Rosé reinhauenden als hätten die keine Kalorien.

​​Warum sich einzelne Dinge verbieten, wenn man sich einfach ein paar gute Gewohnheiten zulegen kann? 

So geht "5 am Tag"

Ich finde das Konzept "5 am Tag" wahnsinnig praktisch, weil einfach. Unsere Kinder können schon ihren jungen Jahren auf fünf zählen. Die Regel besagt, dass jede der 5 Früchte- oder Gemüse-Portionen etwa der eigenen Faustgrösse entsprechen sollte. Wir befolgen die "5 am Tag"-Regel mal mehr und mal weniger, besonders achten wir aber im Winter darauf.
Bild
Wer die Regel für einige Tage befolgt, stellt fest, dass man am besten schon beim Frühstück oder spätestens beim Znüni mit einer Frucht beginnt. Wer dann auch beim Mittag- und Abendessen je zwei Portionen Gemüse einplant, merkt vielleicht wie ich, dass man dadurch ganz automatisch weniger Beilagen isst.

Andere Gewohnheiten, die mir helfen, gesund und nachhaltig zu leben:

  • Immer eine Trinkflasche dabei haben, so trinke ich automatisch mehr gesundes Wasser und produzier weniger Abfall.
  • Ein Besteckset im Rucksack unterstützt mich beim Früchteschneiden im Park und beim Salat oder Suppe essen im Zug.
  • Eine Einkaufsliste schreiben und Menus planen (unser Menuplan als PDF)
  • Zuerst Suppe oder Salat essen und dann den Rest. Für die Kinder gibt es vorab Rohkost.
  • Reste als Mittagessen ins Büro mitnehmen.
Nun meine brennende Frage an euch: Welche guten Gewohnheiten könnte ich mir noch zulegen, ohne mir dabei etwas komplett verbieten zu müssen?

Michèle

8 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.